Changes

Jump to navigation Jump to search
Line 1: Line 1: −
==Einleitung==
+
==Einleitung'''<ref name=":2">Dietrich, Julia 2021, [https://www.democracy-international.org/julia-dietrich-website-assistant Democracy International]</ref>'''==
 
Der Weltbürger*innenrat zum Klima ist eine Zusammenkunft von Menschen aus der ganzen Welt, um die Klima- und Umweltkrise zu diskutieren.
 
Der Weltbürger*innenrat zum Klima ist eine Zusammenkunft von Menschen aus der ganzen Welt, um die Klima- und Umweltkrise zu diskutieren.
 
===Was ist ein Bürger*innenrat?===
 
===Was ist ein Bürger*innenrat?===
Line 28: Line 28:  
Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, Verschlechterung der Bodenqualität sowie Luft- und Wasserverschmutzung sind eng miteinander verknüpft. Die Lebensqualität der Menschen in allen Teilen des Planeten und die Aussichten für heutige und künftige Generationen hängen von den Maßnahmen ab, die heute zur Bewältigung dieser Probleme getroffen werden. Die Umstellung auf erneuerbare Energiesysteme, die Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen und die Suche nach neuen und besseren Wegen für die Beziehung zur Natur werden in den kommenden Jahren äußerst wichtige Schritte sein.
 
Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, Verschlechterung der Bodenqualität sowie Luft- und Wasserverschmutzung sind eng miteinander verknüpft. Die Lebensqualität der Menschen in allen Teilen des Planeten und die Aussichten für heutige und künftige Generationen hängen von den Maßnahmen ab, die heute zur Bewältigung dieser Probleme getroffen werden. Die Umstellung auf erneuerbare Energiesysteme, die Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen und die Suche nach neuen und besseren Wegen für die Beziehung zur Natur werden in den kommenden Jahren äußerst wichtige Schritte sein.
   −
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass eine Mehrheit der Menschen in allen Regionen der Welt Maßnahmen gegen den Klimawandel befürwortet, auch wenn die COVID-19-Pandemie das tägliche Leben weiterhin beeinträchtigt.
+
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage <ref name=":17">UNDP [https://www.undp.org/publications/peoples-climate-vote Peoples’ Climate Vote]</ref> hat ergeben, dass eine Mehrheit der Menschen in allen Regionen der Welt Maßnahmen gegen den Klimawandel befürwortet, auch wenn die COVID-19-Pandemie das tägliche Leben weiterhin beeinträchtigt.
   −
==='''Kernpunkte''':===
+
===Kernpunkte:===
*'''Handlungen der Menschen, wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe, führen zu einem Anstieg der weltweiten Temperatur. Der globale Temperaturanstieg beeinflusst unser Klima und unsere Wettermuster auf eine Art und Weise, die unumkehrbar ist - einige der schlimmsten zukünftigen Folgen können jedoch vermieden werden, wenn heute Maßnahmen ergriffen werden.'''
+
*'''Handlungen der Menschen, wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe, führen zu einem Anstieg der weltweiten Temperatur. Der globale Temperaturanstieg beeinflusst unser Klima und unsere Wettermuster auf eine Art und Weise, die unumkehrbar ist <ref>IPCC, 2021, [https://www.ipcc.ch/2021/08/09/ar6-wg1-20210809-pr/ Climate change widespread, rapid, and intensifying]</ref>''' '''- einige der schlimmsten zukünftigen Folgen können jedoch vermieden werden, wenn heute Maßnahmen ergriffen werden.'''
*'''Als Folge von Umweltverschmutzung, Klimawandel, Zerstörung natürlicher Lebensräume und Ausbeutung sind heute eine Million Pflanzen- und Tierarten vom Aussterben bedroht.'''
+
*'''Als Folge von Umweltverschmutzung, Klimawandel, Zerstörung natürlicher Lebensräume und Ausbeutung sind heute eine Million Pflanzen- und Tierarten vom Aussterben bedroht <ref name=":18">UN Report: [https://www.ipcc.ch/2021/08/09/ar6-wg1-20210809-pr/ Nature’s Dangerous Decline ‘Unprecedented’; Species Extinction Rates ‘Accelerating’]</ref>'''.
 
*'''Der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt bedrohen die Lebensmittel- und Wassersicherheit sowie die menschliche Gesundheit.'''
 
*'''Der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt bedrohen die Lebensmittel- und Wassersicherheit sowie die menschliche Gesundheit.'''
Der Klimawandel wird hauptsächlich durch einen Überschuss an Treibhausgasen in unserer Atmosphäre verursacht. Kohlendioxid (CO<sub>2</sub>), das am meisten vom Menschen erzeugte Treibhausgas, entsteht, wenn der Mensch fossile Brennstoffe für Energie und Verkehr verbrennt und wenn Wälder zerstört werden. In den letzten zwei Jahrhunderten hat dies zu einer Erwärmung des Planeten um 1,2 Grad Celsius (°C) oder 2,16 Grad Fahrenheit (°F) geführt. Wissenschaftler*innen sind zu dem Schluss gekommen, dass die globale Erwärmung von 2 °C (3,6°F) im Laufe des 21. Jahrhunderts überschritten werden wird, wenn der Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen in den kommenden Jahrzehnten nicht deutlich verringert wird. Auch wenn das nicht viel klingt, bedeutet dies den Verlust des Lebens und der Lebensgrundlagen von mehreren hundert Millionen Menschen.
+
Der Klimawandel wird hauptsächlich durch einen Überschuss an Treibhausgasen in unserer Atmosphäre verursacht. Kohlendioxid (CO<sub>2</sub>), das am meisten vom Menschen erzeugte Treibhausgas, entsteht, wenn der Mensch fossile Brennstoffe für Energie und Verkehr verbrennt und wenn Wälder zerstört werden. In den letzten zwei Jahrhunderten hat dies zu einer Erwärmung des Planeten um 1,2 Grad Celsius (°C) oder 2,16 Grad Fahrenheit (°F) geführt. Wissenschaftler*innen sind zu dem Schluss gekommen, dass die globale Erwärmung von 2 °C (3,6°F) im Laufe des 21. Jahrhunderts überschritten werden wird, wenn der Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen in den kommenden Jahrzehnten nicht deutlich verringert wird. Auch wenn das nicht viel klingt, bedeutet dies den Verlust des Lebens und der Lebensgrundlagen von mehreren hundert Millionen Menschen <ref>WRI [https://www.wri.org/insights/climate-change-could-force-100-million-people-poverty-2030-4-ways-we-can-step-adaptation Climate Change Could Force 100 Million People into Poverty by 2030]</ref>.
    
Der Temperaturanstieg hat zur Folge, dass es auf der Erde immer häufiger und intensiver zu Hitzewellen, Waldbränden und Ernteausfällen kommt. Das bedeutet auch, dass sich die Niederschläge stark verändern: An manchen Orten regnet es viel mehr, an anderen weniger, was sowohl zu Dürren als auch zu Überschwemmungen führt. Die menschliche Einflüsse haben verheerende Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen auf der Erde. Infolge von Umweltverschmutzung, Klimawandel, Zerstörung natürlicher Lebensräume und Ausbeutung sind heute eine Million der acht Millionen Pflanzen- und Tierarten der Erde vom Aussterben bedroht. Ein Mangel an Artenvielfalt schwächt die Ökosysteme, macht sie anfälliger für Krankheiten und extreme Wetterbedingungen und beeinträchtigt die Fähigkeit, für die Bedürfnisse und das Wohlergehen der Menschen zu sorgen.
 
Der Temperaturanstieg hat zur Folge, dass es auf der Erde immer häufiger und intensiver zu Hitzewellen, Waldbränden und Ernteausfällen kommt. Das bedeutet auch, dass sich die Niederschläge stark verändern: An manchen Orten regnet es viel mehr, an anderen weniger, was sowohl zu Dürren als auch zu Überschwemmungen führt. Die menschliche Einflüsse haben verheerende Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen auf der Erde. Infolge von Umweltverschmutzung, Klimawandel, Zerstörung natürlicher Lebensräume und Ausbeutung sind heute eine Million der acht Millionen Pflanzen- und Tierarten der Erde vom Aussterben bedroht. Ein Mangel an Artenvielfalt schwächt die Ökosysteme, macht sie anfälliger für Krankheiten und extreme Wetterbedingungen und beeinträchtigt die Fähigkeit, für die Bedürfnisse und das Wohlergehen der Menschen zu sorgen.
Line 58: Line 58:  
noch
 
noch
   −
* '''nicht, ob dies der Fall sein wird -, wird dies wahrscheinlich zu einer globalen Erwärmung von mindestens 3 °C (5,4°F) führen, trotz des Ziels des Pariser Abkommens von 2015, die Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen.'''
+
* '''nicht, ob dies der Fall sein wird -, wird dies wahrscheinlich zu einer globalen Erwärmung von mindestens 3 °C (5,4°F) führen<ref name=":19">Lenton. [https://drive.google.com/file/d/1-9fSRKJOgEn7h4IdZQxSNfOTNAhqcYaE/view Climate Tipping Points too Risky to Bet Against]</ref>, trotz des Ziels des Pariser Abkommens von 2015, die Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen.'''
    
* '''Viele der Verpflichtungen des Pariser Abkommens durch ärmere'''
 
* '''Viele der Verpflichtungen des Pariser Abkommens durch ärmere'''
Line 66: Line 66:  
* '''werden möglicherweise nicht umgesetzt, weil sie von finanzieller Unterstützung aus dem Ausland abhängig sind. Bislang ist nur wenig internationale Unterstützung zustande gekommen.'''
 
* '''werden möglicherweise nicht umgesetzt, weil sie von finanzieller Unterstützung aus dem Ausland abhängig sind. Bislang ist nur wenig internationale Unterstützung zustande gekommen.'''
    +
Von den Ländern wird erwartet, dass sie ihre Verpflichtungen alle fünf Jahre erhöhen. Seit Paris sind bereits einige Fortschritte erzielt worden. Allerdings geht es nicht schnell genug, um die Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Beim derzeitigen Tempo wird die Erwärmung bis 2040 oder früher 1,5°C erreichen und danach weiter ansteigen, wenn jetzt keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen werden <ref name=":1">UNEP, 2021, [https://wedocs.unep.org/xmlui/bitstream/handle/20.500.11822/34949/MPN_ESEN.pdf Making Peace with Nature]</ref>.
   −
Von den Ländern wird erwartet, dass sie ihre Verpflichtungen alle fünf Jahre erhöhen. Seit Paris sind bereits einige Fortschritte erzielt worden. Allerdings geht es nicht schnell genug, um die Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Beim derzeitigen Tempo wird die Erwärmung bis 2040 oder früher 1,5°C erreichen und danach weiter ansteigen, wenn jetzt keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen werden.
+
* '''Fast zwei Drittel (64 Prozent) der Menschen in 50 Ländern der Welt glauben heute, dass der Klimawandel ein globaler Notfall ist <ref name=":17" />'''.
 
  −
* '''Fast zwei Drittel (64 Prozent) der Menschen in 50 Ländern der Welt glauben heute, dass der Klimawandel ein globaler Notfall ist.'''
   
* '''Um das Ziel, die Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, in Reichweite zu halten, müssen die 2020er Jahre das Jahrzehnt sein, in dem die Emissionen weltweit deutlich reduziert werden.'''
 
* '''Um das Ziel, die Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, in Reichweite zu halten, müssen die 2020er Jahre das Jahrzehnt sein, in dem die Emissionen weltweit deutlich reduziert werden.'''
   Line 76: Line 75:  
Nachdem die Ziele des Pariser Abkommens nun feststehen, sollte es bei den Klimagesprächen in Glasgow darum gehen, einen detaillierteren Fahrplan zu erstellen, wie sie erreicht werden können. Zu den wichtigen Fragen, die auf der Konferenz erörtert werden, gehört die Frage, wie man sich auf wirksamere kurzfristige Emissionssenkungen einigen kann, z. B. durch den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen noch in diesem Jahrzehnt, die Verbesserung der Energienutzung, die Begrenzung der Entwaldung und die Frage, wie die Umwandlung von Netto-Null-Zusagen in die Tat umgesetzt werden kann.
 
Nachdem die Ziele des Pariser Abkommens nun feststehen, sollte es bei den Klimagesprächen in Glasgow darum gehen, einen detaillierteren Fahrplan zu erstellen, wie sie erreicht werden können. Zu den wichtigen Fragen, die auf der Konferenz erörtert werden, gehört die Frage, wie man sich auf wirksamere kurzfristige Emissionssenkungen einigen kann, z. B. durch den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen noch in diesem Jahrzehnt, die Verbesserung der Energienutzung, die Begrenzung der Entwaldung und die Frage, wie die Umwandlung von Netto-Null-Zusagen in die Tat umgesetzt werden kann.
   −
==Erster Teil==
+
==Was ist die Klimakrise?==
===Was ist die Klimakrise?===
   
''In diesem Abschnitt untersuchen wir das Phänomen "Klimawandel". Was ist das? Wodurch wird er ausgelöst? Und warum ist das Problem so brisant?''
 
''In diesem Abschnitt untersuchen wir das Phänomen "Klimawandel". Was ist das? Wodurch wird er ausgelöst? Und warum ist das Problem so brisant?''
   Line 86: Line 84:  
Eine Möglichkeit, sich die Zusammenhänge zwischen Treibhausgasen und Temperatur vorzustellen, ist ein kleiner, geschlossener Raum an einem sehr heißen Tag. Die sengende Sonne knallt auf das Dach, aber im Inneren des Raumes gibt es keine Fenster oder Türen, durch die die Hitze entweichen könnte. Da sie nirgendwo hin kann, staut sich die Hitze im Raum. Ähnlich verhält es sich, wenn sich zu viele Treibhausgase in der Atmosphäre befinden: Es entsteht ein Wärmeüberschuss.
 
Eine Möglichkeit, sich die Zusammenhänge zwischen Treibhausgasen und Temperatur vorzustellen, ist ein kleiner, geschlossener Raum an einem sehr heißen Tag. Die sengende Sonne knallt auf das Dach, aber im Inneren des Raumes gibt es keine Fenster oder Türen, durch die die Hitze entweichen könnte. Da sie nirgendwo hin kann, staut sich die Hitze im Raum. Ähnlich verhält es sich, wenn sich zu viele Treibhausgase in der Atmosphäre befinden: Es entsteht ein Wärmeüberschuss.
   −
Das wichtigste vom Menschen freigesetzte Treibhausgas ist Kohlendioxid (CO<sub>2</sub>). Menschliche Einflüsse haben auch viele der Teile der Natur, die dieses Gas aus der Atmosphäre entfernen, wie Wälder und Böden, geschädigt oder zerstört. Seit die Menschen in den reichen Ländern vor etwa 200 Jahren begonnen haben, fossile Brennstoffe zu verbrennen, ist die globale Oberflächentemperatur um 1,2 °C gestiegen. Das klingt zwar nicht viel, aber die letzten 20 Jahre waren die wärmste mehrjährige Periode seit mehr als 100 000 Jahren.
+
Das wichtigste vom Menschen freigesetzte Treibhausgas ist Kohlendioxid (CO<sub>2</sub>). Menschliche Einflüsse haben auch viele der Teile der Natur, die dieses Gas aus der Atmosphäre entfernen, wie Wälder und Böden, geschädigt oder zerstört. Seit die Menschen in den reichen Ländern vor etwa 200 Jahren begonnen haben, fossile Brennstoffe zu verbrennen, ist die globale Oberflächentemperatur um 1,2 °C gestiegen<ref>[https://www.ipcc.ch/sr15/chapter/spm/ IPCC A.1]</ref>. Das klingt zwar nicht viel, aber die letzten 20 Jahre waren die wärmste mehrjährige Periode seit mehr als 100 000 Jahren <ref name=":0">[https://www.ipcc.ch/2021/08/09/ar6-wg1-20210809-pr/ IPCC - Sixth Assessment Report]</ref>.
   −
Dieser scheinbar kleine Unterschied in den Temperaturen (1,2°C oder 2,16 °F) hat bereits weitreichende Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen. Steigende Temperaturen bedeuten, dass die Menschen jetzt häufiger und intensiver mit Hitzewellen, Waldbränden und Ernteausfällen konfrontiert sind. Auch die Niederschläge verändern sich stark: An manchen Orten regnet es viel mehr, an anderen weniger, was sowohl zu Dürren als auch zu Überschwemmungen führt.
+
Dieser scheinbar kleine Unterschied in den Temperaturen (1,2°C oder 2,16 °F) hat bereits weitreichende Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen. Steigende Temperaturen bedeuten, dass die Menschen jetzt häufiger und intensiver mit Hitzewellen, Waldbränden und Ernteausfällen konfrontiert sind. Auch die Niederschläge verändern sich stark: An manchen Orten regnet es viel mehr, an anderen weniger <ref name=":0" />, was sowohl zu Dürren als auch zu Überschwemmungen führt.
    
Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen und Wirbelstürme gab es auch schon vor dem Klimawandel, aber die Klimawissenschaft belegt, dass der Klimawandel diese Art von extremen "Wetterereignissen" wahrscheinlicher macht bzw. intensiviert und Millionen von Menschen in allen Regionen der Welt dem Risiko aussetzen, ihr Zuhause zu verlieren, getötet oder verletzt zu werden oder nicht genug zu essen oder sauberes Wasser zu trinken zu haben.
 
Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen und Wirbelstürme gab es auch schon vor dem Klimawandel, aber die Klimawissenschaft belegt, dass der Klimawandel diese Art von extremen "Wetterereignissen" wahrscheinlicher macht bzw. intensiviert und Millionen von Menschen in allen Regionen der Welt dem Risiko aussetzen, ihr Zuhause zu verlieren, getötet oder verletzt zu werden oder nicht genug zu essen oder sauberes Wasser zu trinken zu haben.
   −
===Was ist die ökologische Krise?===
+
==Was ist die ökologische Krise?==
 
''Welche Auswirkungen haben die menschlichen Einflüsse auf die anderen Arten, mit denen wir unseren Planeten teilen? In diesem Abschnitt gehen wir der Frage nach, warum die biologische Vielfalt für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen so wichtig ist und welche Rolle indigene Gemeinschaften auf der ganzen Welt spielen.''
 
''Welche Auswirkungen haben die menschlichen Einflüsse auf die anderen Arten, mit denen wir unseren Planeten teilen? In diesem Abschnitt gehen wir der Frage nach, warum die biologische Vielfalt für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen so wichtig ist und welche Rolle indigene Gemeinschaften auf der ganzen Welt spielen.''
   −
Der Mensch ist Teil eines Netzwerks des Lebens, das viel größer ist als unsere Spezies allein. Die Gesundheit des Menschen ist eng mit der Gesundheit von Tieren, Pflanzen und der gemeinsamen Umwelt verknüpft. Die Art und Weise, wie die Menschen - insbesondere die Menschen in den reichsten Ländern der Welt - mit der Natur interagieren, führt dazu, dass einige Tier- und Pflanzenarten '''aussterben.''' Das Tempo des Aussterbens ist heute viel höher als im restlichen Verlauf der Geschichte.
+
Der Mensch ist Teil eines Netzwerks des Lebens, das viel größer ist als unsere Spezies allein. Die Gesundheit des Menschen ist eng mit der Gesundheit von Tieren, Pflanzen und der gemeinsamen Umwelt verknüpft. Die Art und Weise, wie die Menschen - insbesondere die Menschen in den reichsten Ländern der Welt - mit der Natur interagieren, führt dazu, dass einige Tier- und Pflanzenarten '''aussterben.''' Das Tempo des Aussterbens ist heute viel höher als im restlichen Verlauf der Geschichte <ref name=":1" />.
    
Die biologische Vielfalt bezieht sich auf alle Arten von Leben, die auf der Erde zu finden sind, wie Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen. Jede einzelne Art hat eine spezifische Rolle für die Gesundheit des Ökosystems. Infolge von Umweltverschmutzung, Klimawandel, invasive gebietsfremde Arten, Zerstörung natürlicher Lebensräume und '''Ausbeutung''' (z. B. Überfischung) sind jedoch eine Million der weltweit schätzungsweise acht Millionen Pflanzen- und Tierarten vom Aussterben bedroht.
 
Die biologische Vielfalt bezieht sich auf alle Arten von Leben, die auf der Erde zu finden sind, wie Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen. Jede einzelne Art hat eine spezifische Rolle für die Gesundheit des Ökosystems. Infolge von Umweltverschmutzung, Klimawandel, invasive gebietsfremde Arten, Zerstörung natürlicher Lebensräume und '''Ausbeutung''' (z. B. Überfischung) sind jedoch eine Million der weltweit schätzungsweise acht Millionen Pflanzen- und Tierarten vom Aussterben bedroht.
   −
Dafür gibt es viele Gründe. Wälder auf der ganzen Welt sind die Heimat der meisten Baum-, Vogel- und Tierarten, aber jedes Jahr werden riesige Waldflächen vernichtet, wenn das Land für die Landwirtschaft oder andere Aktivitäten umgewandelt wird.
+
Dafür gibt es viele Gründe. Wälder auf der ganzen Welt sind die Heimat der meisten Baum-, Vogel- und Tierarten, aber jedes Jahr werden riesige Waldflächen vernichtet, wenn das Land für die Landwirtschaft oder andere Aktivitäten umgewandelt wird <ref>UNEP, [https://www.unep.org/news-and-stories/press-release/un-report-worlds-forests-continue-shrink-urgent-action-needed As the world’s forests continue to shrink, urgent action is needed to safeguard their biodiversity]</ref>.
   −
Das Nahrungsmittelsystem und die Landwirtschaft sind eine der größten Triebkräfte für den Verlust der biologischen Vielfalt, wobei allein die Landwirtschaft als Bedrohung für 24.000 vom Aussterben bedrohte Arten gilt.
+
Das Nahrungsmittelsystem und die Landwirtschaft sind eine der größten Triebkräfte für den Verlust der biologischen Vielfalt, wobei allein die Landwirtschaft als Bedrohung für 24.000 vom Aussterben bedrohte Arten gilt <ref>UNEP, [https://www.unep.org/news-and-stories/press-release/our-global-food-system-primary-driver-biodiversity-loss Our global food system is the primary driver of biodiversity loss]</ref>.
   −
Derzeit hängt die Nahrungsmittelversorgung der Welt hauptsächlich von sehr wenigen Pflanzenarten ab. In den letzten Jahrhunderten hat man sich darauf konzentriert, immer mehr Lebensmittel zu immer geringeren Kosten zu produzieren. Diese intensive landwirtschaftliche Produktion ging auf Kosten des Bodens und der Ökosysteme der Erde, so dass die Böden im Laufe der Zeit immer weniger fruchtbar wurden.
+
Derzeit hängt die Nahrungsmittelversorgung der Welt hauptsächlich von sehr wenigen Pflanzenarten ab <ref>[https://www.bfn.de/en/activities/agriculture/agricultural-biodiversity.html The German Federal Agency for Conservation]</ref>. In den letzten Jahrhunderten hat man sich darauf konzentriert, immer mehr Lebensmittel zu immer geringeren Kosten zu produzieren. Diese intensive landwirtschaftliche Produktion ging auf Kosten des Bodens und der Ökosysteme der Erde, so dass die Böden im Laufe der Zeit immer weniger fruchtbar wurden <ref name=":3">Chatham House Report, [https://www.chathamhouse.org/2021/02/food-system-impacts-biodiversity-loss Food system impacts on biodiversity loss]</ref>.
   −
Die derzeitige Nahrungsmittelproduktion ist in hohem Maße abhängig von Düngemitteln, Pestiziden, Energie, Land und Wasser sowie von nicht nachhaltigen Praktiken wie dem Monokulturanbau (intensiver Anbau von nur einer Kulturpflanze) und der intensiven Bodenbearbeitung (Störung der Bodenstruktur durch Werkzeuge und Maschinen). Dies hat die Lebensräume vieler Vögel, Säugetiere, Insekten und anderer Organismen zerstört, ihre Brut-, Nahrungs- und Nistplätze bedroht oder zerstört und viele einheimische Pflanzenarten verdrängt.
+
Die derzeitige Nahrungsmittelproduktion ist in hohem Maße abhängig von Düngemitteln, Pestiziden, Energie, Land und Wasser sowie von nicht nachhaltigen Praktiken wie dem Monokulturanbau (intensiver Anbau von nur einer Kulturpflanze) und der intensiven Bodenbearbeitung (Störung der Bodenstruktur durch Werkzeuge und Maschinen). Dies hat die Lebensräume vieler Vögel, Säugetiere, Insekten und anderer Organismen zerstört, ihre Brut-, Nahrungs- und Nistplätze bedroht oder zerstört und viele einheimische Pflanzenarten verdrängt <ref name=":3" />.
   −
Ein Mangel an Artenvielfalt schwächt die Ökosysteme und macht sie anfälliger für Krankheiten und Wetterextreme und sie sind immer weniger in der Lage, für die Bedürfnisse und das Wohlergehen der Menschen zu sorgen.
+
Ein Mangel an Artenvielfalt schwächt die Ökosysteme und macht sie anfälliger für Krankheiten und Wetterextreme und sie sind immer weniger in der Lage, für die Bedürfnisse und das Wohlergehen der Menschen zu sorgen <ref name=":1" />.
   −
Viele wichtige Medikamente, die zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs eingesetzt werden, sind natürliche oder synthetische Produkte, die sich an Dingen orientieren, die in der Natur vorkommen.
+
Viele wichtige Medikamente, die zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs eingesetzt werden, sind natürliche oder synthetische Produkte, die sich an Dingen orientieren, die in der Natur vorkommen <ref name=":1" />.
    
Die Weltbevölkerung wächst von Jahr zu Jahr, was bedeutet, dass immer mehr Menschen zur Deckung ihrer Grundbedürfnisse auf Ökosysteme angewiesen sein werden. Es wird erwartet, dass sich der Verlust der biologischen Vielfalt in den kommenden Jahrzehnten beschleunigen wird, wenn nicht umgehend Maßnahmen ergriffen werden, um die Verschlechterung der Ökosysteme aufzuhalten und umzukehren und den Klimawandel zu begrenzen. Aus diesem Grund spricht man von einer Krise.
 
Die Weltbevölkerung wächst von Jahr zu Jahr, was bedeutet, dass immer mehr Menschen zur Deckung ihrer Grundbedürfnisse auf Ökosysteme angewiesen sein werden. Es wird erwartet, dass sich der Verlust der biologischen Vielfalt in den kommenden Jahrzehnten beschleunigen wird, wenn nicht umgehend Maßnahmen ergriffen werden, um die Verschlechterung der Ökosysteme aufzuhalten und umzukehren und den Klimawandel zu begrenzen. Aus diesem Grund spricht man von einer Krise.
   −
====Die Rolle indigener Völker bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt====
+
===Die Rolle indigener Völker bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt===
Im Durchschnitt ist der Verlust der biologischen Vielfalt in Gebieten, die von indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften gehalten oder verwaltet werden, weniger stark ausgeprägt.
+
Im Durchschnitt ist der Verlust der biologischen Vielfalt in Gebieten, die von indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften gehalten oder verwaltet werden, weniger stark ausgeprägt <ref>Report Nazioni Unite: [https://www.un.org/sustainabledevelopment/blog/2019/05/nature-decline-unprecedented-report/ Nature’s Dangerous Decline ‘Unprecedented’; Species Extinction Rates ‘Accelerating’]</ref>.
   −
Es wird geschätzt, dass es weltweit mehr als 370 Millionen indigene Völker in 70 Ländern gibt. Die indigenen Völker, die fast 5 % der Weltbevölkerung ausmachen, schützen 80 % der biologischen Vielfalt an Land. Ein verantwortungsvolles Leben in Wechselseitigkeit und Harmonie mit der Natur ist ein zentraler Wert vieler indigener Kulturen, und diese Werte unterscheiden sich oft von denen der dominanten Gesellschaften, in denen sie leben.
+
Es wird geschätzt, dass es weltweit mehr als 370 Millionen indigene Völker in 70 Ländern gibt. Die indigenen Völker, die fast 5 % der Weltbevölkerung ausmachen <ref>[https://www.worldbank.org/en/topic/indigenouspeoples The World Bank]</ref>, schützen 80 % der biologischen Vielfalt an Land <ref>The Conversation [https://theconversation.com/protecting-indigenous-cultures-is-crucial-for-saving-the-worlds-biodiversity-123716 Protecting indigenous cultures is crucial for saving the world’s biodiversity]</ref>. Ein verantwortungsvolles Leben in Wechselseitigkeit und Harmonie mit der Natur ist ein zentraler Wert vieler indigener Kulturen, und diese Werte unterscheiden sich oft von denen der dominanten Gesellschaften, in denen sie leben.
   −
Indigene Völker, die sich von der Arktis bis zum Südpazifik über die ganze Welt verteilen, sind nach einer gängigen Definition die Nachkommen derjenigen, die ein Land oder eine altersbedingte Region bewohnten, als Menschen anderer Kulturen oder ethnischer Herkunft dort ankamen. Die Neuankömmlinge wurden später durch Eroberung, Besetzung, Besiedlung oder andere Methoden dominant.
+
Indigene Völker, die sich von der Arktis bis zum Südpazifik über die ganze Welt verteilen, sind nach einer gängigen Definition die Nachkommen derjenigen, die ein Land oder eine altersbedingte Region bewohnten, als Menschen anderer Kulturen oder ethnischer Herkunft dort ankamen <ref>[https://www.un.org/esa/socdev/unpfii/documents/5session_factsheet1.pdf UN Forum on Indigenous Issues]</ref>. Die Neuankömmlinge wurden später durch Eroberung, Besetzung, Besiedlung oder andere Methoden dominant.  
   −
Obwohl sie weniger als 5 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen, schützen indigene Völker 80 Prozent der landgebundenen biologischen Vielfalt. In Cusco, Peru, beispielsweise bewahrt eine Gemeinschaft von Quechua-Völkern derzeit mehr als 1 400 einheimische Sorten eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Welt - die Kartoffel. Ohne diesen Schutz der Artenvielfalt wären viele dieser Sorten vielleicht bereits für immer ausgestorben.
+
Obwohl sie weniger als 5 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen, schützen indigene Völker 80 Prozent der landgebundenen biologischen Vielfalt. In Cusco, Peru, beispielsweise bewahrt eine Gemeinschaft von Quechua-Völkern derzeit mehr als 1 400 einheimische Sorten eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Welt <ref>[https://pubs.iied.org/sites/default/files/pdfs/migrate/G03843.pdf Biocultural heritage territories]</ref> - die Kartoffel. Ohne diesen Schutz der Artenvielfalt wären viele dieser Sorten vielleicht bereits für immer ausgestorben.
   −
Es gibt immer noch zahlreiche Pflanzen-, Tier- und Insektenarten, die nicht dokumentiert oder der Wissenschaft nicht bekannt sind. Der größte Teil dieser biologischen Vielfalt befindet sich wahrscheinlich auf dem Heimatland der indigenen Völker. Indigene Kulturen leben seit Jahrtausenden im Einklang mit der Natur und verfügen über wertvolles Wissen zur Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen und zur Pflege der biologischen Vielfalt.
+
Es gibt immer noch zahlreiche Pflanzen-, Tier- und Insektenarten, die nicht dokumentiert oder der Wissenschaft nicht bekannt sind. Der größte Teil dieser biologischen Vielfalt befindet sich wahrscheinlich auf dem Heimatland der indigenen Völker. Indigene Kulturen leben seit Jahrtausenden im Einklang mit der Natur und verfügen über wertvolles Wissen zur Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen und zur Pflege der biologischen Vielfalt <ref>Nazioni Unite, [https://www.unep.org/news-and-stories/story/indigenous-rights-solution Indigenous Rights: A Solution]</ref>.
   −
Doch überall auf der Welt mussten indigene Gemeinschaften ihre Lebensgrundlagen und ihr angestammtes Land verlassen, weil sie durch groß angelegte Entwicklungsprojekte Land verloren haben oder durch klimabedingte Katastrophen zu Klimaflüchtlingen wurden. In Alaska zum Beispiel, dem US-Bundesstaat mit der größten indigenen Bevölkerung, haben der steigende Meeresspiegel und die zunehmenden Waldbrände einige dieser Gemeinschaften zur Umsiedlung gezwungen.
+
Doch überall auf der Welt mussten indigene Gemeinschaften ihre Lebensgrundlagen und ihr angestammtes Land verlassen, weil sie durch groß angelegte Entwicklungsprojekte Land verloren haben oder durch klimabedingte Katastrophen zu Klimaflüchtlingen wurden <ref>[https://ipcca.info/ IPCCA]</ref>. In Alaska zum Beispiel, dem US-Bundesstaat mit der größten indigenen Bevölkerung, haben der steigende Meeresspiegel und die zunehmenden Waldbrände einige dieser Gemeinschaften zur Umsiedlung gezwungen <ref>[https://www.klimanavigator.eu/dossier/artikel/055467/index.php Relocation in Alaska: A brief history of how climate change is affecting native villages]</ref>.
   −
Aufgrund der jahrhundertelangen Geschichte von Ausgrenzung und Kolonialisierung ist die Wahrscheinlichkeit, dass indigene Völker in extremer Armut leben, fast dreimal so hoch wie bei ihren nicht-indigenen Mitbürger*innen. Die Krise der biologischen Vielfalt ist auch mit der Zukunft dieser einzigartigen und vielfältigen Kulturen, Wissenssysteme, Sprachen und Identitäten verwoben.
+
Aufgrund der jahrhundertelangen Geschichte von Ausgrenzung und Kolonialisierung ist die Wahrscheinlichkeit, dass indigene Völker in extremer Armut leben, fast dreimal so hoch wie bei ihren nicht-indigenen Mitbürger*innen <ref>Nazioni Unite [https://www.un.org/en/observances/indigenous-day Leaving no one behind. Indigenous peoples and the call for a new social contract]</ref>. Die Krise der biologischen Vielfalt ist auch mit der Zukunft dieser einzigartigen und vielfältigen Kulturen, Wissenssysteme, Sprachen und Identitäten verwoben.
   −
===Warum befinden wir uns in einer Klima- und ökologischen Krise?===
+
==Warum befinden wir uns in einer Klima- und ökologischen Krise?==
 
''In diesem Abschnitt untersuchen wir, wie einige der vorherrschenden "Weltanschauungen" der letzten Jahrhunderte eine Einstellung zur Natur geprägt haben, die der heutigen Klima- und ökologischen Krise zugrunde liegt.''
 
''In diesem Abschnitt untersuchen wir, wie einige der vorherrschenden "Weltanschauungen" der letzten Jahrhunderte eine Einstellung zur Natur geprägt haben, die der heutigen Klima- und ökologischen Krise zugrunde liegt.''
    
Die Klima- und Biodiversitätskrise ist ein komplexes Problem und das Ergebnis vieler sich überschneidender politischer, wirtschaftlicher und sozialer Probleme. Einer der Faktoren, der die Bewältigung dieser Herausforderung erschwert, sind einige der "Weltanschauungen", die der Klima- und ökologischen Krise zugrunde liegen.
 
Die Klima- und Biodiversitätskrise ist ein komplexes Problem und das Ergebnis vieler sich überschneidender politischer, wirtschaftlicher und sozialer Probleme. Einer der Faktoren, der die Bewältigung dieser Herausforderung erschwert, sind einige der "Weltanschauungen", die der Klima- und ökologischen Krise zugrunde liegen.
   −
Eine Weltanschauung ist so etwas wie eine Brille, mit der wir die Welt um uns herum sehen. Unsere Weltanschauung repräsentiert unsere zentralen Werte und Überzeugungen, und sie prägt unser Denken und unsere Erwartungen an die Welt. Sie wird beeinflusst von unseren persönlichen Erfahrungen, den Überzeugungen und Werten, die uns von unseren Familien und Lehrkräften vermittelt wurden, sowie von den Überzeugungen und Werten der Kultur, in der wir aufgewachsen sind. Unsere Weltanschauung wirkt sich darauf aus, wie wir die Welt sehen und uns in ihr verhalten.
+
Eine Weltanschauung ist so etwas wie eine Brille, mit der wir die Welt um uns herum sehen. Unsere Weltanschauung repräsentiert unsere zentralen Werte und Überzeugungen, und sie prägt unser Denken und unsere Erwartungen an die Welt. Sie wird beeinflusst von unseren persönlichen Erfahrungen, den Überzeugungen und Werten, die uns von unseren Familien und Lehrkräften vermittelt wurden, sowie von den Überzeugungen und Werten der Kultur, in der wir aufgewachsen sind. Unsere Weltanschauung wirkt sich darauf aus, wie wir die Welt sehen und uns in ihr verhalten. .
   −
Heutzutage wird "'''Wirtschaftswachstum'''" oft als Zeichen des Fortschritts und als Indikator für eine Verbesserung des Lebensstandards verwendet. Die Idee des Wirtschaftswachstums ist jedoch oft mit einer Weltanschauung verbunden, die besagt, dass der Mensch die Natur beherrscht und '''ausbeutet'''. Diese "Weltanschauung" ist der Kern vieler Nationen mit hoher Umweltverschmutzung und hat nach Ansicht vieler ihre Wurzeln vor 400 Jahren, in einer Zeit, die als '''wissenschaftliche Revolution''' bekannt ist. Die Intellektuellen dieser Zeit schrieben darüber, dass der Mensch der Natur überlegen sei und dass es das Recht des Menschen sei, über die Natur zu herrschen. Die Ideen, die zu dieser Zeit erstmals verbreitet wurden, waren in den folgenden Jahrhunderten äußerst einflussreich und trugen dazu bei, die Gesetze, Technologien, Lebensweisen, Bräuche und Kulturen zu prägen, die noch heute in den reichen Ländern zu finden sind. Viele dieser Lebensweisen wurden seitdem an andere Länder auf der ganzen Welt weitergegeben oder ihnen aufgezwungen.
+
Heutzutage wird "'''Wirtschaftswachstum'''" oft als Zeichen des Fortschritts und als Indikator für eine Verbesserung des Lebensstandards verwendet. Die Idee des Wirtschaftswachstums ist jedoch oft mit einer Weltanschauung verbunden, die besagt, dass der Mensch die Natur beherrscht und '''ausbeutet <ref name=":4">Alberro, Heather [https://theconversation.com/humanity-and-nature-are-not-separate-we-must-see-them-as-one-to-fix-the-climate-crisis-122110 Humanity and nature are not separate – we must see them as one to fix the climate crisis]</ref>'''. Diese "Weltanschauung" ist der Kern vieler Nationen mit hoher Umweltverschmutzung und hat nach Ansicht vieler ihre Wurzeln vor 400 Jahren, in einer Zeit, die als '''wissenschaftliche Revolution''' bekannt ist. Die Intellektuellen dieser Zeit schrieben darüber, dass der Mensch der Natur überlegen sei und dass es das Recht des Menschen sei, über die Natur zu herrschen. Die Ideen, die zu dieser Zeit erstmals verbreitet wurden, waren in den folgenden Jahrhunderten äußerst einflussreich und trugen dazu bei, die Gesetze, Technologien, Lebensweisen, Bräuche und Kulturen zu prägen, die noch heute in den reichen Ländern zu finden sind. Viele dieser Lebensweisen wurden seitdem an andere Länder auf der ganzen Welt weitergegeben oder ihnen aufgezwungen.
    
Seit der '''industriellen Revolution''' haben die Fortschritte in Wissenschaft und Technik die Menschen in den reichen Ländern immer weiter von ihrer direkten Abhängigkeit von der Natur entfernt. Millionen von Menschen zogen in die Städte und begannen in Fabriken zu arbeiten, wo sie Maschinen bedienten, anstatt Dinge mit Handwerkzeugen herzustellen und auf dem Land zu arbeiten. In dieser Zeit veränderten neue Technologien wie die Dampfeisenbahn, das Automobil und die elektrische Glühbirne das Leben der Menschen in rasantem Tempo - ähnlich wie Mobiltelefone, PCs und das Internet das Leben heute im Vergleich zu vor 50 Jahren verändert haben.
 
Seit der '''industriellen Revolution''' haben die Fortschritte in Wissenschaft und Technik die Menschen in den reichen Ländern immer weiter von ihrer direkten Abhängigkeit von der Natur entfernt. Millionen von Menschen zogen in die Städte und begannen in Fabriken zu arbeiten, wo sie Maschinen bedienten, anstatt Dinge mit Handwerkzeugen herzustellen und auf dem Land zu arbeiten. In dieser Zeit veränderten neue Technologien wie die Dampfeisenbahn, das Automobil und die elektrische Glühbirne das Leben der Menschen in rasantem Tempo - ähnlich wie Mobiltelefone, PCs und das Internet das Leben heute im Vergleich zu vor 50 Jahren verändert haben.
Line 141: Line 139:  
Während einige technologische Veränderungen den Menschen zweifellos zugute gekommen sind - zum Beispiel durch die Entwicklung der modernen Medizin -, haben die andere neue Technologien es den Menschen ermöglicht, die Natur in einer Weise zu beherrschen und zu nutzen, wie es zuvor nicht möglich gewesen war.
 
Während einige technologische Veränderungen den Menschen zweifellos zugute gekommen sind - zum Beispiel durch die Entwicklung der modernen Medizin -, haben die andere neue Technologien es den Menschen ermöglicht, die Natur in einer Weise zu beherrschen und zu nutzen, wie es zuvor nicht möglich gewesen war.
   −
Die industrielle Revolution ermöglichte den Abbau fossiler Brennstoffe in großem Ausmaß. Die Verbrennung fossiler Brennstoffe ist seit über 100 Jahren die vorherrschende Energiequelle, die die wirtschaftliche Entwicklung vorantreibt. Infolgedessen haben reiche Länder wie die USA, das Vereinigte Königreich und die EU-Länder im Laufe der Zeit die größten Mengen an Treibhausgasen erzeugt. Nun, da Länder wie China und Indien denselben Entwicklungsweg wie die reichen Länder einschlagen, sind jedes Jahr mehr Menschen von der Verbrennung fossiler Brennstoffe abhängig. Mit seiner schnell wachsenden Wirtschaft ist China derzeit der weltweit größte Verursacher von Treibhausgasemissionen. In der Vergangenheit waren die USA der größte Verursacher, d. h. sie haben im Laufe der Zeit die meisten Treibhausgase ausgestoßen. Unter den fünf größten Verursachern von Emissionen haben die USA auch den höchsten CO<sub>2</sub>-Ausstoß pro Person.
+
Die industrielle Revolution ermöglichte den Abbau fossiler Brennstoffe in großem Ausmaß. Die Verbrennung fossiler Brennstoffe ist seit über 100 Jahren die vorherrschende Energiequelle, die die wirtschaftliche Entwicklung vorantreibt. Infolgedessen haben reiche Länder wie die USA, das Vereinigte Königreich und die EU-Länder im Laufe der Zeit die größten Mengen an Treibhausgasen erzeugt <ref name=":5">Nazioni Unite, [https://wedocs.unep.org/bitstream/handle/20.500.11822/34438/EGR20ESE.pdf?sequence=25 Emissions Gap Report 2020]</ref>. Nun, da Länder wie China und Indien denselben Entwicklungsweg wie die reichen Länder einschlagen, sind jedes Jahr mehr Menschen von der Verbrennung fossiler Brennstoffe abhängig <ref name=":52">Nazioni Unite, [https://wedocs.unep.org/bitstream/handle/20.500.11822/34438/EGR20ESE.pdf?sequence=25 Emissions Gap Report 2020]</ref>. Mit seiner schnell wachsenden Wirtschaft ist China derzeit der weltweit größte Verursacher von Treibhausgasemissionen<ref>[https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/9d09ccd1-e0dd-11e9-9c4e-01aa75ed71a1/language-en Fossil CO<sub>2</sub> and GHG emissions of all world countries] - 2019 Report</ref>. In der Vergangenheit waren die USA der größte Verursacher, d. h. sie haben im Laufe der Zeit die meisten Treibhausgase ausgestoßen. Unter den fünf größten Verursachern von Emissionen haben die USA auch den höchsten CO<sub>2</sub>-Ausstoß pro Person <ref name=":7">[https://www.researchgate.net/publication/337033405_The_Truth_Behind_the_Climate_Pledges The Truth Behind the Climate Pledges]</ref>.
    
Die Klima- und ökologische Krise ist ein multidimensionales Problem, und es ist unmöglich, eine einzige Erklärung dafür zu finden, warum dies geschieht oder warum es versäumt wurde, es anzugehen. Außerdem ist es für die Menschen sehr schwierig, das Ausmaß und die Auswirkungen der Klima- und ökologischen Krise zu begreifen, und dies schränkt die Fähigkeit der Menschen ein, so entschlossen und dringend zu handeln, wie es notwendig ist.
 
Die Klima- und ökologische Krise ist ein multidimensionales Problem, und es ist unmöglich, eine einzige Erklärung dafür zu finden, warum dies geschieht oder warum es versäumt wurde, es anzugehen. Außerdem ist es für die Menschen sehr schwierig, das Ausmaß und die Auswirkungen der Klima- und ökologischen Krise zu begreifen, und dies schränkt die Fähigkeit der Menschen ein, so entschlossen und dringend zu handeln, wie es notwendig ist.
   −
Lebensweisen, die der Natur schaden und Kohlenstoff ausstoßen, sind in den modernen Gesellschaften tief verankert. Manche bezeichnen die Klima- und ökologische Krise als eine "Krise der Beziehung" zwischen Mensch und Natur. Um den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft zu schaffen, müssen wir ihrer Meinung nach "Frieden" mit der Natur schließen und unsere Wirtschafts-, Finanz- und Produktionssysteme entsprechend umgestalten. Im Jahr 2021 ermittelte eine Gruppe von Forscher*innen neun ineinandergreifende Gründe für unser kollektives Versagen bei der Bewältigung der Klimakrise in den letzten drei Jahrzehnten. Sie vertraten die Ansicht, dass viele der grundlegenden Weltanschauungen, die den industrialisierten, wohlhabenden Gesellschaften zugrunde liegen, in Frage gestellt werden müssen, um diese Krise angemessen zu bewältigen.
+
Lebensweisen, die der Natur schaden und Kohlenstoff ausstoßen, sind in den modernen Gesellschaften tief verankert. Manche bezeichnen die Klima- und ökologische Krise als eine "Krise der Beziehung" zwischen Mensch und Natur. Um den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft zu schaffen, müssen wir ihrer Meinung nach "Frieden" <ref name=":1" /> mit der Natur schließen und unsere Wirtschafts-, Finanz- und Produktionssysteme entsprechend umgestalten <ref name=":1" />. Im Jahr 2021 ermittelte eine Gruppe von Forscher*innen neun ineinandergreifende Gründe für unser kollektives Versagen bei der Bewältigung der Klimakrise in den letzten drei Jahrzehnten. Sie vertraten die Ansicht, dass viele der grundlegenden Weltanschauungen, die den industrialisierten, wohlhabenden Gesellschaften zugrunde liegen, in Frage gestellt werden müssen, um diese Krise angemessen zu bewältigen <ref name=":6">[https://www.annualreviews.org/doi/pdf/10.1146/annurev-environ-012220-011104#article-denial Three Decades of Climate Mitigation: Why Haven't We Bent the Global Emissions Curve?]</ref>.
   −
Der Mensch ist ein biologisches Lebewesen, und der Planet Erde ist unser Lebensraum. Wir sind nicht von der Natur getrennt, sondern Teil der Natur und um zu überleben von ihr abhängig. Mikroorganismen in unserem Darm helfen bei der Verdauung, während andere einen Teil unserer Haut ausmachen. Bestäubende Lebenwesen wie Bienen und Wespen helfen bei der Produktion unserer Nahrung, während Bäume und Pflanzen das von uns ausgestoßene CO<sub>2</sub> absorbieren und den Sauerstoff produzieren, den wir zum Atmen brauchen.
+
Der Mensch ist ein biologisches Lebewesen, und der Planet Erde ist unser Lebensraum. Wir sind nicht von der Natur getrennt, sondern Teil der Natur und um zu überleben von ihr abhängig '''<ref name=":4" />'''. Mikroorganismen in unserem Darm helfen bei der Verdauung, während andere einen Teil unserer Haut ausmachen. Bestäubende Lebenwesen wie Bienen und Wespen helfen bei der Produktion unserer Nahrung, während Bäume und Pflanzen das von uns ausgestoßene CO<sub>2</sub> absorbieren und den Sauerstoff produzieren, den wir zum Atmen brauchen '''<ref name=":4" />'''.
   −
Trotz jahrzehntelanger Klimaschutzmaßnahmen ist es den wohlhabenden Gesellschaften noch nicht gelungen, sich erstrebenswerte Lebensweisen vorzustellen, die nicht mit fossilen Brennstoffen verflochten oder vom Wirtschaftswachstum als Signal für Entwicklung und Fortschritt abhängig sind.
+
Trotz jahrzehntelanger Klimaschutzmaßnahmen ist es den wohlhabenden Gesellschaften noch nicht gelungen, sich erstrebenswerte Lebensweisen vorzustellen, die nicht mit fossilen Brennstoffen verflochten oder vom Wirtschaftswachstum als Signal für Entwicklung und Fortschritt abhängig sind <ref name=":62">[https://www.annualreviews.org/doi/pdf/10.1146/annurev-environ-012220-011104#article-denial Three Decades of Climate Mitigation: Why Haven't We Bent the Global Emissions Curve?]</ref>.
    
Eine gesunde Umwelt ist eine Voraussetzung für eine nachhaltige Wirtschaft. Es setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass die Wirtschaftsproduktion - das '''Bruttoinlandsprodukt''' (BIP) - als Maßstab für das Wirtschaftswachstum durch den "integrativen Wohlstand" (die Summe aus produziertem, menschlichem und natürlichem Kapital) ergänzt werden muss, der die Gesundheit der Umwelt berücksichtigt und ein besserer Maßstab dafür ist, ob die nationale Wirtschaftspolitik für die Jugend von heute und für künftige Generationen nachhaltig ist.
 
Eine gesunde Umwelt ist eine Voraussetzung für eine nachhaltige Wirtschaft. Es setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass die Wirtschaftsproduktion - das '''Bruttoinlandsprodukt''' (BIP) - als Maßstab für das Wirtschaftswachstum durch den "integrativen Wohlstand" (die Summe aus produziertem, menschlichem und natürlichem Kapital) ergänzt werden muss, der die Gesundheit der Umwelt berücksichtigt und ein besserer Maßstab dafür ist, ob die nationale Wirtschaftspolitik für die Jugend von heute und für künftige Generationen nachhaltig ist.
Line 156: Line 154:  
''Die führenden Politiker*innen der Welt werden im Laufe dieses Jahres in Glasgow über den Klimawandel und in China über die ökologische Krise sprechen. In diesem Abschnitt erfahren wir, was die Ziele dieser Verhandlungen sind und wie sie bisher umgesetzt wurden.''
 
''Die führenden Politiker*innen der Welt werden im Laufe dieses Jahres in Glasgow über den Klimawandel und in China über die ökologische Krise sprechen. In diesem Abschnitt erfahren wir, was die Ziele dieser Verhandlungen sind und wie sie bisher umgesetzt wurden.''
 
====A. Was haben die Klimaverhandlungen bisher gebracht?====
 
====A. Was haben die Klimaverhandlungen bisher gebracht?====
Wissenschaftler*innen sagen seit Jahrzehnten den vom Menschen verursachten Klimawandel voraus. 1992 wurde in Rio de Janeiro das '''Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC)''' unterzeichnet, und seit 1995 finden jedes Jahr die '''Konferenzen der Vertragsparteien''' (COP) statt.  Auf den Konferenzen wird darüber diskutiert, was gegen den Klimawandel zu tun ist, und es werden Maßnahmen vorgeschlagen, die die teilnehmenden Staaten zur Bekämpfung des Klimawandels ergreifen sollen.
+
Wissenschaftler*innen sagen seit Jahrzehnten den vom Menschen verursachten Klimawandel voraus. 1992 wurde in Rio de Janeiro das '''Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC)''' unterzeichnet, und seit 1995 finden jedes Jahr die '''Konferenzen der Vertragsparteien''' (COP) statt.  Auf den Konferenzen wird darüber diskutiert, was gegen den Klimawandel zu tun ist, und es werden Maßnahmen vorgeschlagen, die die teilnehmenden Staaten zur Bekämpfung des Klimawandels ergreifen sollen <ref>UNFCCC [https://unfccc.int/process/bodies/supreme-bodies/conference-of-the-parties-cop Conference of the Parties (COP)]</ref>.
   −
Im Jahr 2015 trafen sich die führenden Politiker*innen der Welt in Paris zur COP21-Konferenz. Die Ergebnisse dieser Konferenz waren, dass die Staats- und Regierungsoberhäupter zum ersten Mal eine Vereinbarung über groß angelegte Maßnahmen gegen den Klimawandel trafen. Etwa 196 teilnehmende Staaten aus aller Welt einigten sich darauf, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C, vorzugsweise 1,5°C, zu begrenzen. Nahezu alle Länder verpflichteten sich, ihre Treibhausgasemissionen zu begrenzen und ihren Beitrag zum Klimawandel zu verringern (eine Zusage oder ein "'''national festgelegter Beitrag'''", NDC). Diese Zusagen sollen alle fünf Jahre aktualisiert werden.
+
Im Jahr 2015 trafen sich die führenden Politiker*innen der Welt in Paris zur COP21-Konferenz. Die Ergebnisse dieser Konferenz waren, dass die Staats- und Regierungsoberhäupter zum ersten Mal eine Vereinbarung über groß angelegte Maßnahmen gegen den Klimawandel trafen. Etwa 196 teilnehmende Staaten aus aller Welt einigten sich darauf, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C, vorzugsweise 1,5°C <ref>UNFCCC, [https://unfccc.int/process-and-meetings/the-paris-agreement/the-paris-agreement The Paris Agreement]</ref>, zu begrenzen. Nahezu alle Länder verpflichteten sich, ihre Treibhausgasemissionen zu begrenzen und ihren Beitrag zum Klimawandel zu verringern (eine Zusage oder ein "'''national festgelegter Beitrag'''", NDC). Diese Zusagen sollen alle fünf Jahre aktualisiert werden.
    
Im Pariser Abkommen werden zwei Ziele zur Begrenzung des Klimawandels genannt:
 
Im Pariser Abkommen werden zwei Ziele zur Begrenzung des Klimawandels genannt:
Line 165: Line 163:  
# Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050.
 
# Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050.
   −
Wenn wir in der Lage sind, die Treibhausgasemissionen bis 2030 weltweit deutlich zu reduzieren, wäre der nächste Schritt, dass die Länder bis 2050 "Netto-Null-Emissionen" erreichen. Netto-Null-Emissionen bedeutet, dass die Treibhausgase in dem Maße aus der Atmosphäre entfernt werden, in dem sie freigesetzt werden, oder dass die Emissionen einfach ganz wegfallen. Dies könnte dadurch erreicht werden, dass Kohlendioxid durch Wälder, Böden und den Ozean aus der Atmosphäre entfernt oder "aufgefangen" wird, sowie durch (noch nicht vollständig entwickelte) Technologien zur Kohlenstoffabscheidung.
+
Wenn wir in der Lage sind, die Treibhausgasemissionen bis 2030 weltweit deutlich zu reduzieren, wäre der nächste Schritt, dass die Länder bis 2050 "Netto-Null-Emissionen" erreichen. Netto-Null-Emissionen bedeutet, dass die Treibhausgase in dem Maße aus der Atmosphäre entfernt werden, in dem sie freigesetzt werden, oder dass die Emissionen einfach ganz wegfallen <ref>GA Policy Brief Bob Watson, Expert Witness Statement for the Mexican Supreme court case.</ref><ref>IPCC [https://www.ipcc.ch/sr15/chapter/glossary/ Glossary]</ref>. Dies könnte dadurch erreicht werden, dass Kohlendioxid durch Wälder, Böden und den Ozean aus der Atmosphäre entfernt oder "aufgefangen" wird, sowie durch (noch nicht vollständig entwickelte) Technologien zur Kohlenstoffabscheidung.
    
Im Laufe der letzten Jahre…
 
Im Laufe der letzten Jahre…
Line 175: Line 173:  
                       Wirtschaftswachstums im nächsten Jahrzehnt voraussichtlich weiter
 
                       Wirtschaftswachstums im nächsten Jahrzehnt voraussichtlich weiter
   −
                       zunehmen.
+
                       zunehmen <ref name=":7" />.
    
           ●         Die EU und ihre Mitgliedstaaten sind auf dem besten Weg, die
 
           ●         Die EU und ihre Mitgliedstaaten sind auf dem besten Weg, die
Line 181: Line 179:  
                       Treibhausgasemissionen bis 2030 um 58 Prozent im Vergleich zu 1990 zu
 
                       Treibhausgasemissionen bis 2030 um 58 Prozent im Vergleich zu 1990 zu
   −
                       senken.
+
                       senken <ref name=":7" />.
    
           ●         Indiens Emissionen sind zwischen 2005 und 2017 um etwa 76 Prozent
 
           ●         Indiens Emissionen sind zwischen 2005 und 2017 um etwa 76 Prozent
Line 187: Line 185:  
                       gestiegen und werden wie in China aufgrund des Wirtschaftswachstums bis
 
                       gestiegen und werden wie in China aufgrund des Wirtschaftswachstums bis
   −
                       2030 voraussichtlich weiter zunehmen.
+
                       2030 voraussichtlich weiter zunehmen <ref name=":7" />.
    
           ●         Die Russische Föderation, der fünftgrößte Verursacher von
 
           ●         Die Russische Föderation, der fünftgrößte Verursacher von
Line 193: Line 191:  
                       Treibhausgasemissionen, hat 2020 ihr erstes NDC vorgelegt, mit dem Ziel,
 
                       Treibhausgasemissionen, hat 2020 ihr erstes NDC vorgelegt, mit dem Ziel,
   −
                       die Emissionen bis 2030 um 30 Prozent zu senken.
+
                       die Emissionen bis 2030 um 30 Prozent zu senken <ref>UNFCCC [https://www4.unfccc.int/sites/NDCStaging/Pages/All.aspx All NDC]</ref>.
    
           ●         Die USA haben sich kürzlich verpflichtet, ihre Emissionen bis 2030 um
 
           ●         Die USA haben sich kürzlich verpflichtet, ihre Emissionen bis 2030 um
Line 201: Line 199:  
                       erreichten.
 
                       erreichten.
   −
Zusammengenommen entscheiden die NDCs darüber, ob die Welt die langfristigen Ziele des Pariser Abkommens erreichen wird oder nicht. Wenn alle derzeitigen Ziele zur Verringerung der Treibhausgasemissionen erreicht werden - und wir wissen noch nicht, ob dies der Fall sein wird - wird dies wahrscheinlich zu einer globalen Erwärmung von mindestens 3°C führen, trotz des Ziels des Pariser Abkommens von 2015, die Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen.
+
Zusammengenommen entscheiden die NDCs darüber, ob die Welt die langfristigen Ziele des Pariser Abkommens erreichen wird oder nicht <ref>UNFCCC [https://unfccc.int/process-and-meetings/the-paris-agreement/nationally-determined-contributions-ndcs/nationally-determined-contributions-ndcs Nationally Determined Contributions] (NDCs)</ref>. Wenn alle derzeitigen Ziele zur Verringerung der Treibhausgasemissionen erreicht werden - und wir wissen noch nicht, ob dies der Fall sein wird - wird dies wahrscheinlich zu einer globalen Erwärmung von mindestens 3°C führen, trotz des Ziels des Pariser Abkommens von 2015, die Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen '''<ref name=":19" />'''.
   −
Da die aktuellen NDCs nicht ausreichen, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, werden alle fünf Jahre neue NDCs bei den Vereinten Nationen eingereicht. Die Absicht ist, dass sich jedes Land ehrgeizigere Ziele setzt, die auf den Zielen des Pariser Abkommens basieren. Jedes Land legt unterschiedliche Ziele fest. So hat sich die EU beispielsweise verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent und das Vereinigte Königreich bis 2035 um 78 Prozent zu reduzieren. Frankreich und das Vereinigte Königreich gehören zu den Ländern, die das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu einer gesetzlichen Vorgabe gemacht haben. Japan, Südafrika, Argentinien, Mexiko und die EU haben alle angekündigt, dass sie bis 2050 eine Netto-Null-Emission erreichen wollen. China hat sich verpflichtet, bis 2030 den "Emissionshöchststand" zu erreichen, bevor es bis Ende 2060 zu Netto-Null übergeht.
+
Da die aktuellen NDCs nicht ausreichen, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, werden alle fünf Jahre neue NDCs bei den Vereinten Nationen eingereicht. Die Absicht ist, dass sich jedes Land ehrgeizigere Ziele setzt, die auf den Zielen des Pariser Abkommens basieren. Jedes Land legt unterschiedliche Ziele fest. So hat sich die EU beispielsweise verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 <ref>EU [https://ec.europa.eu/clima/policies/strategies/2030_en 2030 Climate & Energy Framework]</ref> um 55 Prozent und das Vereinigte Königreich bis 2035 um 78 Prozent zu reduzieren. Frankreich und das Vereinigte Königreich gehören zu den Ländern, die das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu einer gesetzlichen Vorgabe gemacht haben. Japan, Südafrika, Argentinien, Mexiko und die EU haben alle angekündigt, dass sie bis 2050 <ref name=":8">UN [https://wedocs.unep.org/bitstream/handle/20.500.11822/34438/EGR20ESE.pdf?sequence=25 Emissions Gap Report 2020 - Executive Summary]</ref> eine Netto-Null-Emission erreichen wollen. China hat sich verpflichtet, bis 2030 den "Emissionshöchststand" zu erreichen, bevor es bis Ende 2060 zu Netto-Null übergeht <ref name=":8" />.
   −
Seit Paris sind bereits einige Fortschritte erzielt worden. Allerdings geht es nicht schnell genug voran. Eine aktuelle Analyse der Vereinten Nationen kommt zu dem Schluss, dass selbst wenn alle NDCs eingehalten würden, dies zu einem Temperaturanstieg von etwa 2,7°C bis zum Ende des Jahrhunderts führen könnte.
+
Seit Paris sind bereits einige Fortschritte erzielt worden. Allerdings geht es nicht schnell genug voran. Eine aktuelle Analyse der Vereinten Nationen kommt zu dem Schluss, dass selbst wenn alle NDCs eingehalten würden, dies zu einem Temperaturanstieg von etwa 2,7°C bis zum Ende des Jahrhunderts führen könnte <ref>UNFCCC [https://unfccc.int/news/full-ndc-synthesis-report-some-progress-but-still-a-big-concern Full NDC Synthesis Report: Some Progress, but Still a Big Concern]</ref>.
   −
Beim derzeitigen Tempo wird die Erwärmung bis etwa 2040 - möglicherweise schon früher - 1,5 °C erreichen und weiter zunehmen, wenn jetzt nicht gehandelt wird. Es hat sich gezeigt, dass die mit einem globalen Temperaturanstieg von 2°C verbundenen Risiken höher sind als bisher angenommen.  
+
Beim derzeitigen Tempo wird die Erwärmung bis etwa 2040 - möglicherweise schon früher <ref name=":1" />- 1,5 °C erreichen und weiter zunehmen, wenn jetzt nicht gehandelt wird. Es hat sich gezeigt, dass die mit einem globalen Temperaturanstieg von 2°C verbundenen Risiken höher sind als bisher angenommen <ref name=":1" />.  
   −
Seit der COP21 haben zwei Berichte des '''Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC)''' aus den Jahren 2018 und 2021 betont, dass der Unterschied zwischen 1,5°C und 2°C Erwärmung den Verlust von Leben und Lebensgrundlagen für Millionen von Menschen bedeuten wird, wobei die negativen Folgen bei einer stärkeren Erwärmung noch größer sind.
+
Seit der COP21 haben zwei Berichte des '''Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC)''' aus den Jahren 2018 und 2021 betont, dass der Unterschied zwischen 1,5°C und 2°C Erwärmung den Verlust von Leben und Lebensgrundlagen für Millionen von Menschen bedeuten wird, wobei die negativen Folgen bei einer stärkeren Erwärmung noch größer sind <ref>IPCC [https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/02/WGIIAR5-Chap13_FINAL.pdf Livelihoods and Poverty]</ref>.
   −
Untersuchungen haben gezeigt, wie Unternehmen, die fossile Brennstoffe nutzen, Lobbyarbeit betrieben haben, um die Klimapolitik auf der ganzen Welt zu schwächen, und dies weiterhin tun, obwohl sie behaupten, das Pariser Abkommen zu unterstützen. Die politische Lobbyarbeit der Interessenvertretung fossiler Brennstoffe erklärt auch, warum das Pariser Abkommen keine ausdrückliche Erwähnung der Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe enthält, obwohl wissenschaftlich erwiesen ist, dass die meisten fossilen Brennstoffe im Boden bleiben müssen, um eine Erwärmung von 1,5-2°C zu verhindern.
+
Untersuchungen haben gezeigt, wie Unternehmen, die fossile Brennstoffe nutzen, Lobbyarbeit betrieben haben, um die Klimapolitik auf der ganzen Welt zu schwächen, und dies weiterhin tun, obwohl sie behaupten, das Pariser Abkommen zu unterstützen. Die politische Lobbyarbeit der Interessenvertretung fossiler Brennstoffe erklärt auch, warum das Pariser Abkommen keine ausdrückliche Erwähnung der Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe enthält, obwohl wissenschaftlich erwiesen ist, dass die meisten fossilen Brennstoffe im Boden bleiben müssen, um eine Erwärmung von 1,5-2°C zu verhindern <ref name=":62" />.
   −
Darüber hinaus haben viele Länder, die fossile Brennstoffe exportieren, den Entscheidungsprozess behindert, indem sie die Verhandlungen verzögert, die politischen Spannungen verschärft und jeden Hinweis auf fossile Brennstoffe als Hauptursache des Klimawandels vermieden haben. Länder, die reich an fossilen Brennstoffen sind, wie Saudi-Arabien, die USA, Kuwait und Russland, haben sich besonders hervorgetan, indem sie die Verhandlungen behinderten und die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Klimawandel anzweifelten.
+
Darüber hinaus haben viele Länder, die fossile Brennstoffe exportieren, den Entscheidungsprozess behindert, indem sie die Verhandlungen verzögert, die politischen Spannungen verschärft und jeden Hinweis auf fossile Brennstoffe als Hauptursache des Klimawandels vermieden haben. Länder, die reich an fossilen Brennstoffen sind, wie Saudi-Arabien, die USA, Kuwait und Russland, haben sich besonders hervorgetan, indem sie die Verhandlungen behinderten und die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Klimawandel anzweifelten <ref name=":62" />.
   −
Die reichen Länder haben es versäumt, bei der Bewältigung des Klimawandels eine entscheidende Führungsrolle zu übernehmen, sowohl bei der Erzielung signifikanter Emissionssenkungen als auch bei der Bereitstellung angemessener und vorhersehbarer Finanzmittel. Das Versäumnis der reichsten Länder, in dieser Frage eine echte Führungsrolle zu übernehmen, hat zu Misstrauen geführt und es Interessengruppen wie der Industrie für fossile Brennstoffe ermöglicht, in den Entwicklungsländern Fuß zu fassen und dort eine kohlenstoffintensive Entwicklung anstelle von kohlenstoffarmen Alternativen weiter zu verankern.
+
Die reichen Länder haben es versäumt, bei der Bewältigung des Klimawandels eine entscheidende Führungsrolle zu übernehmen, sowohl bei der Erzielung signifikanter Emissionssenkungen als auch bei der Bereitstellung angemessener und vorhersehbarer Finanzmittel. Das Versäumnis der reichsten Länder, in dieser Frage eine echte Führungsrolle zu übernehmen, hat zu Misstrauen geführt und es Interessengruppen wie der Industrie für fossile Brennstoffe ermöglicht, in den Entwicklungsländern Fuß zu fassen und dort eine kohlenstoffintensive Entwicklung anstelle von kohlenstoffarmen Alternativen weiter zu verankern <ref name=":62" />.
   −
Das Ausbleiben rascher und entschlossener Maßnahmen gegen den Klimawandel wird für Regierungen in aller Welt erhebliche finanzielle Kosten verursachen. Es gibt Schätzungen, dass extreme Wetterereignisse als Folge des vom Menschen verursachten Klimawandels bis 2030 täglich 2 Milliarden Dollar kosten könnten. Zusätzlich zu den Kosten werden sich die Wetterereignisse und -muster weiter verändern und die menschliche Gesundheit, die Lebensgrundlagen, Nahrungsmittel, Wasser, die biologische Vielfalt und das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen.
+
Das Ausbleiben rascher und entschlossener Maßnahmen gegen den Klimawandel wird für Regierungen in aller Welt erhebliche finanzielle Kosten verursachen. Es gibt Schätzungen, dass extreme Wetterereignisse als Folge des vom Menschen verursachten Klimawandels bis 2030 täglich 2 Milliarden Dollar kosten könnten. Zusätzlich zu den Kosten werden sich die Wetterereignisse und -muster weiter verändern und die menschliche Gesundheit, die Lebensgrundlagen, Nahrungsmittel, Wasser, die biologische Vielfalt und das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen <ref name=":7" />.
    
====B. Was haben die Verhandlungen zur biologischen Vielfalt bisher gebracht?====
 
====B. Was haben die Verhandlungen zur biologischen Vielfalt bisher gebracht?====
 
Die biologische Vielfalt hat einen wichtigen wirtschaftlichen, biologischen und sozialen Wert, aber lange Zeit wurde nur der marktwirtschaftliche Wert berücksichtigt.
 
Die biologische Vielfalt hat einen wichtigen wirtschaftlichen, biologischen und sozialen Wert, aber lange Zeit wurde nur der marktwirtschaftliche Wert berücksichtigt.
   −
Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) wurde 1993 in Rio de Janeiro zur Unterzeichnung aufgelegt und erkannte zum ersten Mal im internationalen Recht an, dass die Erhaltung der biologischen Vielfalt ein "gemeinsames Anliegen der Menschheit" ist. Das Abkommen erstreckt sich auf Ökosysteme, Arten und genetische Ressourcen, wie z. B. Saatgut.
+
Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) wurde 1993 in Rio de Janeiro zur Unterzeichnung aufgelegt und erkannte zum ersten Mal im internationalen Recht an, dass die Erhaltung der biologischen Vielfalt ein "gemeinsames Anliegen der Menschheit" ist <ref>[https://www.un.org/depts/los/biodiversity/prepcom_files/BowlingPiersonandRatte_Common_Concern.pdf The Common Concern of Humankind]</ref>. Das Abkommen erstreckt sich auf Ökosysteme, Arten und genetische Ressourcen, wie z. B. Saatgut.
   −
Im Jahr 2010 verabschiedeten die Vertragsparteien des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) den Strategischen Plan für die biologische Vielfalt 2011-2020, einen Zehnjahresrahmen für Maßnahmen aller Länder zum Schutz der biologischen Vielfalt und des Nutzens, den sie den Menschen bietet. Als Teil des Strategieplans wurden 20 ehrgeizige, aber realistische Ziele, die sogenannten Aichi-Ziele für die biologische Vielfalt, angenommen54.
+
Im Jahr 2010 verabschiedeten die Vertragsparteien des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) den Strategischen Plan für die biologische Vielfalt 2011-2020, einen Zehnjahresrahmen für Maßnahmen aller Länder zum Schutz der biologischen Vielfalt und des Nutzens, den sie den Menschen bietet. Als Teil des Strategieplans wurden 20 ehrgeizige, aber realistische Ziele <ref name=":1" />, die sogenannten Aichi-Ziele für die biologische Vielfalt, angenommen54.
    
Keines der Aichi-Biodiversitätsziele wurde jedoch bis zum Zieltermin 2020 vollständig erreicht, und Analysen zeigen, dass bei den meisten Zielen, mit denen die Ursachen des Verlusts der biologischen Vielfalt bekämpft werden sollen, mäßige oder geringe Fortschritte erzielt wurden. Infolgedessen nimmt der Zustand der biologischen Vielfalt weiter ab.
 
Keines der Aichi-Biodiversitätsziele wurde jedoch bis zum Zieltermin 2020 vollständig erreicht, und Analysen zeigen, dass bei den meisten Zielen, mit denen die Ursachen des Verlusts der biologischen Vielfalt bekämpft werden sollen, mäßige oder geringe Fortschritte erzielt wurden. Infolgedessen nimmt der Zustand der biologischen Vielfalt weiter ab.
Line 234: Line 232:  
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Regierungen beginnen, die Wechselwirkungen zwischen den beiden Themen Klimawandel und Verlust der biologischen Vielfalt zu erkennen und Ziele, Vorgaben und Maßnahmen zu entwickeln, die miteinander vereinbar sind.
 
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Regierungen beginnen, die Wechselwirkungen zwischen den beiden Themen Klimawandel und Verlust der biologischen Vielfalt zu erkennen und Ziele, Vorgaben und Maßnahmen zu entwickeln, die miteinander vereinbar sind.
   −
===Welche Auswirkungen haben der Klimawandel und die ökologische Krise auf...===
+
==Welche Auswirkungen haben der Klimawandel und die ökologische Krise auf...==
 
''In diesem Abschnitt werfen wir einen umfassenden Blick auf das Ausmaß und die Auswirkungen des Klimawandels und der ökologischen Krise auf die menschliche Gesundheit und die Lebensgrundlagen, die Ökosysteme und die biologische Vielfalt in den Regionen der Welt. Diese Auswirkungen werden mehr oder weniger schwerwiegend sein, je nachdem, welche Maßnahmen jetzt ergriffen werden.''
 
''In diesem Abschnitt werfen wir einen umfassenden Blick auf das Ausmaß und die Auswirkungen des Klimawandels und der ökologischen Krise auf die menschliche Gesundheit und die Lebensgrundlagen, die Ökosysteme und die biologische Vielfalt in den Regionen der Welt. Diese Auswirkungen werden mehr oder weniger schwerwiegend sein, je nachdem, welche Maßnahmen jetzt ergriffen werden.''
====... die menschliche Gesundheit und die Lebensgrundlagen der Menschen?====
+
===... die menschliche Gesundheit und die Lebensgrundlagen der Menschen?===
Der Klimawandel schadet der menschlichen Gesundheit. Er erhöht den klimabedingten Stress und führt zu einem größeren Risiko von Krankheiten, Verletzungen und Tod sowie Unterernährung aufgrund von extremen Wetterbedingungen wie Dürre, Wirbelstürmen und Überschwemmungen. Dieses Risiko steigt mit zunehmender Erwärmung.
+
Der Klimawandel schadet der menschlichen Gesundheit. Er erhöht den klimabedingten Stress <ref name=":9">IPCC, 2018, [https://www.ipcc.ch/sr15/chapter/spm/ Global Warming of 1.5°C,]</ref> und führt zu einem größeren Risiko von Krankheiten, Verletzungen und Tod sowie Unterernährung aufgrund von extremen Wetterbedingungen wie Dürre, Wirbelstürmen und Überschwemmungen. Dieses Risiko steigt mit zunehmender Erwärmung <ref>IPCC, 2014, [https://www.ipcc.ch/report/ar5/syr/ AR5 Synthesis Report]</ref>.
   −
Veränderte Wettermuster können die Wahrscheinlichkeit von Infektionskrankheiten erhöhen. Das Risiko einiger Krankheiten, die von Tieren oder Insekten auf den Menschen übertragen werden können, wie Malaria und Denguefieber, wird bei einer Erwärmung von 1,5 bis 2 °C voraussichtlich zunehmen und bei noch stärkeren Temperaturveränderungen noch weiter ansteigen, einschließlich möglicher Verschiebungen der Orte, an denen diese Krankheiten auftreten werden. Studien haben beispielsweise gezeigt, dass der Klimawandel mit einem Anstieg der Borreliose-Raten in Kanada verbunden ist.
+
Veränderte Wettermuster können die Wahrscheinlichkeit von Infektionskrankheiten erhöhen. Das Risiko einiger Krankheiten, die von Tieren oder Insekten auf den Menschen übertragen werden können, wie Malaria und Denguefieber, wird bei einer Erwärmung von 1,5 bis 2 °C voraussichtlich zunehmen und bei noch stärkeren Temperaturveränderungen noch weiter ansteigen, einschließlich möglicher Verschiebungen der Orte, an denen diese Krankheiten auftreten werden <ref name=":9" />. Studien haben beispielsweise gezeigt, dass der Klimawandel mit einem Anstieg der Borreliose-Raten in Kanada verbunden ist <ref>IPCC, 2018, [https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/02/WGIIAR5-Chap26_FINAL.pdf Chapter 26 North America]</ref>.
   −
Pandemien können durch einen "One-Health"-Ansatz minimiert werden. Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übergehen, wie z. B. Covid-19, können verhindert werden, indem die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Wildtieren sowie zwischen Vieh und Wildtieren eingeschränkt werden. Bei einem "One-Health"-Ansatz schließen sich Fachleute mit einem breiten Spektrum an Erfahrung und Fachwissen - wie öffentliche Gesundheit, Tiergesundheit, Pflanzengesundheit und Umwelt - zusammen, um bessere Ergebnisse für die öffentliche Gesundheit zu erzielen. Ein "One-Health"-Ansatz kann zur Verhinderung von Gesundheitskatastrophen wie z. B. Covid-19 eingesetzt werden.
+
Pandemien können durch einen "One-Health"-Ansatz minimiert werden. Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übergehen, wie z. B. Covid-19, können verhindert werden, indem die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Wildtieren sowie zwischen Vieh und Wildtieren eingeschränkt werden. Bei einem "One-Health"-Ansatz schließen sich Fachleute mit einem breiten Spektrum an Erfahrung und Fachwissen - wie öffentliche Gesundheit, Tiergesundheit, Pflanzengesundheit und Umwelt - zusammen, um bessere Ergebnisse für die öffentliche Gesundheit zu erzielen <ref>WHO, [https://www.who.int/news-room/q-a-detail/one-health One Health]</ref>. Ein "One-Health"-Ansatz kann zur Verhinderung von Gesundheitskatastrophen wie z. B. Covid-19 eingesetzt werden.
    
Die Eindämmung und Umkehrung der Zerstörung von Ökosystemen, wie z. B. die Abholzung von Wäldern, wird Pflanzen schützen, die für die medizinische Forschung wertvoll sind, und auch das Risiko von Pandemien zoonotischer Krankheiten verringern.
 
Die Eindämmung und Umkehrung der Zerstörung von Ökosystemen, wie z. B. die Abholzung von Wäldern, wird Pflanzen schützen, die für die medizinische Forschung wertvoll sind, und auch das Risiko von Pandemien zoonotischer Krankheiten verringern.
Line 247: Line 245:  
Der Klimawandel hat in allen Regionen Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum. Es wird erwartet, dass die Länder in den Tropen und den Subtropen der südlichen Hemisphäre die größten Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum aufgrund des Klimawandels erfahren werden, wenn die globale Erwärmung von 1,5 auf 2°C ansteigt, und sogar noch mehr, wenn die Erwärmung noch stärker ausfällt.
 
Der Klimawandel hat in allen Regionen Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum. Es wird erwartet, dass die Länder in den Tropen und den Subtropen der südlichen Hemisphäre die größten Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum aufgrund des Klimawandels erfahren werden, wenn die globale Erwärmung von 1,5 auf 2°C ansteigt, und sogar noch mehr, wenn die Erwärmung noch stärker ausfällt.
   −
Viele Menschen auf der ganzen Welt leben in Regionen, die im Jahr 2015 bereits mindestens eine Saison lang eine Erwärmung von mehr als 1,5 °C erlebt haben. Die Auswirkungen des Klimawandels treffen die Ärmsten und Schwächsten unverhältnismäßig stark. Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C im Vergleich zu 2°C könnte die Zahl der Menschen, die klimabedingten Risiken ausgesetzt sind, bis 2050 um mehrere hundert Millionen verringern.
+
Viele Menschen auf der ganzen Welt leben in Regionen, die im Jahr 2015 bereits mindestens eine Saison lang eine Erwärmung von mehr als 1,5 °C erlebt haben. Die Auswirkungen des Klimawandels treffen die Ärmsten und Schwächsten unverhältnismäßig stark. Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C im Vergleich zu 2°C   <ref name=":9" /> könnte die Zahl der Menschen, die klimabedingten Risiken ausgesetzt sind, bis 2050 um mehrere hundert Millionen verringern <ref name=":9" /> .
   −
Es gibt zunehmend Anzeichen für eine durch den Klimawandel verursachte Migration. Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks stehen Flüchtlinge, innerhalb des Landes Vertriebene und Staatenlose an vorderster Front der Klimakrise. Viele von ihnen leben in "Klima-Hotspots", wo ihnen in der Regel die Ressourcen fehlen, um sich an eine zunehmend feindliche Umwelt anzupassen. Die Gefahren, die sich aus der zunehmenden Intensität und Häufigkeit extremer Wetterereignisse ergeben, wie z. B. ungewöhnlich starke Regenfälle, lang anhaltende Dürren, Wüstenbildung, Umweltzerstörung oder der Anstieg des Meeresspiegels und Wirbelstürme, veranlassen bereits jetzt jedes Jahr durchschnittlich mehr als 20 Millionen Menschen, ihre Heimat zu verlassen und in andere Gebiete ihres Landes zu ziehen oder ihr Land ganz zu verlassen.
+
Es gibt zunehmend Anzeichen für eine durch den Klimawandel verursachte Migration <ref name=":1" />. Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks stehen Flüchtlinge, innerhalb des Landes Vertriebene und Staatenlose an vorderster Front der Klimakrise <ref name=":10">UNHCR, [https://www.unhcr.org/climate-change-and-disasters.html Climate Change and Disaster Displacement]</ref>. Viele von ihnen leben in "Klima-Hotspots", wo ihnen in der Regel die Ressourcen fehlen, um sich an eine zunehmend feindliche Umwelt anzupassen. Die Gefahren, die sich aus der zunehmenden Intensität und Häufigkeit extremer Wetterereignisse ergeben, wie z. B. ungewöhnlich starke Regenfälle, lang anhaltende Dürren, Wüstenbildung, Umweltzerstörung oder der Anstieg des Meeresspiegels und Wirbelstürme, veranlassen bereits jetzt jedes Jahr durchschnittlich mehr als 20 Millionen Menschen, ihre Heimat zu verlassen und in andere Gebiete ihres Landes zu ziehen oder ihr Land ganz zu verlassen <ref name=":102">UNHCR, [https://www.unhcr.org/climate-change-and-disasters.html Climate Change and Disaster Displacement]</ref><ref>UN Chronicle “[https://www.un.org/en/chronicle/article/will-there-be-climate-migrants-en-masse Will There Be Climate Migrants en Masse?]”</ref>.  
   −
Ende 2020 waren rund sieben Millionen Menschen in 104 Ländern und Gebieten infolge von Katastrophen, die sich nicht nur 2019, sondern auch in den Vorjahren ereigneten, vertrieben. Die fünf Länder mit der höchsten Zahl an Vertriebenen im eigenen Land infolge von Katastrophen waren Afghanistan (1,1 Millionen), Indien (929.000), Pakistan (806.000), Äthiopien (633.000) und Sudan (454.000)68. Im Jahr 2017 sind rund 1,5 Millionen US-Amerikaner angesichts von Naturkatastrophen vorübergehend oder dauerhaft in andere Teile des Landes ausgewandert.
+
Ende 2020 waren rund sieben Millionen Menschen in 104 Ländern und Gebieten infolge von Katastrophen, die sich nicht nur 2019, sondern auch in den Vorjahren ereigneten, vertrieben <ref name=":11">IDMC, [https://www.internal-displacement.org/global-report/grid2021/ Global Displacement Report]</ref>. Die fünf Länder mit der höchsten Zahl an Vertriebenen im eigenen Land infolge von Katastrophen waren Afghanistan (1,1 Millionen), Indien (929.000), Pakistan (806.000), Äthiopien (633.000) und Sudan (454.000)68 <ref name=":112">IDMC, [https://www.internal-displacement.org/global-report/grid2021/ Global Displacement Report]</ref>. Im Jahr 2017 sind rund 1,5 Millionen US-Amerikaner angesichts von Naturkatastrophen vorübergehend oder dauerhaft in andere Teile des Landes ausgewandert <ref name=":112" />.
   −
====… Ernährungssicherheit?====
+
===… Ernährungssicherheit?===
Ernährungssicherheit bedeutet, dass alle Menschen zu jeder Zeit physischen, sozialen und wirtschaftlichen Zugang zu ausreichenden, sicheren und nahrhaften Lebensmitteln haben, die ihren Ernährungspräferenzen und -bedürfnissen für ein aktives und gesundes Leben entsprechen.
+
Ernährungssicherheit bedeutet, dass alle Menschen zu jeder Zeit physischen, sozialen und wirtschaftlichen Zugang zu ausreichenden, sicheren und nahrhaften Lebensmitteln haben, die ihren Ernährungspräferenzen und -bedürfnissen für ein aktives und gesundes Leben entsprechen <ref>United Nations' Committee on [https://www.un.org/waterforlifedecade/food_security.shtml#:~:text=What%20is%20food%20security%3F,a%20productive%20and%20healthy%20life. World Food Security]</ref>.
    
Die Ernährungssicherheit ist durch den Verlust von Bestäubern und fruchtbaren Böden als Folge der ökologischen Krise bedroht, und die Fähigkeit der Erde, den wachsenden Bedarf an nahrhaften Lebensmitteln zu decken, wird angesichts der fortschreitenden Umweltzerstörung weiter abnehmen.
 
Die Ernährungssicherheit ist durch den Verlust von Bestäubern und fruchtbaren Böden als Folge der ökologischen Krise bedroht, und die Fähigkeit der Erde, den wachsenden Bedarf an nahrhaften Lebensmitteln zu decken, wird angesichts der fortschreitenden Umweltzerstörung weiter abnehmen.
   −
Der Klimawandel hat sich bereits auf die Ernährungssicherheit ausgewirkt, und zwar aufgrund der Erwärmung, der veränderten Niederschlagsmuster und der zunehmenden Häufigkeit von Wetterextremen. Die Wetterveränderungen haben dazu geführt, dass die Ernteerträge in den letzten Jahren in einigen Regionen zurückgegangen sind, während sie in anderen gestiegen sind. Der Klimawandel beeinträchtigt die Ernährungssicherheit in Trockengebieten, insbesondere in Afrika und in den Hochgebirgsregionen Asiens und Südamerikas.
+
Der Klimawandel hat sich bereits auf die Ernährungssicherheit ausgewirkt, und zwar aufgrund der Erwärmung, der veränderten Niederschlagsmuster und der zunehmenden Häufigkeit von Wetterextremen. Die Wetterveränderungen haben dazu geführt, dass die Ernteerträge in den letzten Jahren in einigen Regionen zurückgegangen sind, während sie in anderen gestiegen sind. Der Klimawandel beeinträchtigt die Ernährungssicherheit in Trockengebieten, insbesondere in Afrika und in den Hochgebirgsregionen Asiens und Südamerikas <ref name=":12">IPCC, 2019, [https://www.ipcc.ch/srccl/ Special Report on Land SPM Section A]</ref>.
   −
Die Auswirkungen des Klimawandels stehen in Wechselwirkung mit anderen Risiken und sozialen und politischen Faktoren. Ein Beispiel dafür ist in Teilen Westafrikas zu finden. In der Sahelzone führt die Wüstenbildung dazu, dass Viehhirten mit ihrem Vieh auf der Suche nach Weideland nach Süden abwandern. Dies hat zu zunehmenden gewaltsamen Zusammenstößen zwischen diesen Viehhirten und den Landwirt*innen im Süden geführt, deren Ernten von den eindringenden Rindern der nomadischen Viehhirten zerstört und verzehrt werden. Die Folge ist, dass Bauernhöfe und Ackerland aus Angst vor Gewalt aufgegeben werden, was zu Nahrungsmittelknappheit führt und die Ernährungssicherheit bedroht.
+
Die Auswirkungen des Klimawandels stehen in Wechselwirkung mit anderen Risiken und sozialen und politischen Faktoren. Ein Beispiel dafür ist in Teilen Westafrikas zu finden. In der Sahelzone führt die Wüstenbildung dazu, dass Viehhirten mit ihrem Vieh auf der Suche nach Weideland nach Süden abwandern <ref>The Time, 2018, [https://time.com/5324712/climate-change-nigeria/ Land Conflict Has Long Been a Problem in Nigeria. Here’s How Climate Change Is Making It Worse]</ref>. Dies hat zu zunehmenden gewaltsamen Zusammenstößen zwischen diesen Viehhirten und den Landwirt*innen im Süden geführt, deren Ernten von den eindringenden Rindern der nomadischen Viehhirten zerstört und verzehrt werden. Die Folge ist, dass Bauernhöfe und Ackerland aus Angst vor Gewalt aufgegeben werden, was zu Nahrungsmittelknappheit führt und die Ernährungssicherheit bedroht.  
   −
Es wird erwartet, dass die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln bei 2°C stärker abnimmt als bei 1,5°C und bei größeren Temperaturveränderungen sogar noch stärker, vor allem in der Sahelzone, im südlichen Afrika, im Mittelmeerraum, in Mitteleuropa und im Amazonasgebiet , mit geringeren Erträgen bei Mais, Reis, Weizen und anderen Getreidearten, insbesondere in Afrika südlich der Sahara, in Südostasien sowie in Mittel- und Südamerika.
+
Es wird erwartet, dass die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln bei 2°C stärker abnimmt als bei 1,5°C und bei größeren Temperaturveränderungen sogar noch stärker, vor allem in der Sahelzone, im südlichen Afrika, im Mittelmeerraum, in Mitteleuropa und im Amazonasgebiet , mit geringeren Erträgen bei Mais, Reis, Weizen und anderen Getreidearten, insbesondere in Afrika südlich der Sahara, in Südostasien sowie in Mittel- und Südamerika <ref name=":12" />.
   −
In Teilen der südlichen und mediterranen Regionen Europas wird die Getreide- und Viehproduktion voraussichtlich zurückgehen und möglicherweise sogar aufgegeben werden müssen, da die negativen Auswirkungen des Klimawandels zunehmen.
+
In Teilen der südlichen und mediterranen Regionen Europas wird die Getreide- und Viehproduktion voraussichtlich zurückgehen und möglicherweise sogar aufgegeben werden müssen, da die negativen Auswirkungen des Klimawandels zunehmen <ref>EEA “[https://www.eea.europa.eu/highlights/climate-change-threatens-future-of Climate Change Threatens Futures of Farming in Europe]”</ref>.
   −
Es wird erwartet, dass der Viehbestand von den steigenden Temperaturen betroffen sein wird, je nach dem Ausmaß der Veränderungen bei den verfügbaren Futtermitteln, der Ausbreitung von Krankheiten und der Verfügbarkeit von Wasserressourcen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass der Klimawandel zu Veränderungen bei landwirtschaftlichen Schädlingen und Krankheiten geführt hat.
+
Es wird erwartet, dass der Viehbestand von den steigenden Temperaturen betroffen sein wird, je nach dem Ausmaß der Veränderungen bei den verfügbaren Futtermitteln, der Ausbreitung von Krankheiten und der Verfügbarkeit von Wasserressourcen <ref name=":9" />. Es gibt auch Hinweise darauf, dass der Klimawandel zu Veränderungen bei landwirtschaftlichen Schädlingen und Krankheiten geführt hat <ref name=":12" />.
   −
Es wird erwartet, dass die Risiken des Klimawandels für die Ernährungssicherheit und den Zugang zu Nahrungsmitteln bei einer Erwärmung von 1,2 bis 3,5 °C hoch sind. Sehr hoch bei einer Erwärmung von 3-4°C und katastrophal bei 4°C und darüber. Es wird erwartet, dass die steigenden CO<sub>2</sub>-Konzentrationen den Protein- und Nährstoffgehalt der wichtigsten Getreidearten verringern werden, was die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit weiter beeinträchtigen würde.
+
Es wird erwartet, dass die Risiken des Klimawandels für die Ernährungssicherheit und den Zugang zu Nahrungsmitteln bei einer Erwärmung von 1,2 bis 3,5 °C hoch sind. Sehr hoch bei einer Erwärmung von 3-4°C und katastrophal bei 4°C und darüber. Es wird erwartet, dass die steigenden CO<sub>2</sub>-Konzentrationen den Protein- und Nährstoffgehalt der wichtigsten Getreidearten verringern werden, was die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit weiter beeinträchtigen würde <ref name=":1" />.
   −
====... Wassersicherheit?====
+
===... Wassersicherheit?===
 
Die Wassersicherheit wird anhand der Verfügbarkeit von Wasser, des Wasserbedarfs und der Qualität (Verschmutzungsgrad) der Wasserquellen gemessen.
 
Die Wassersicherheit wird anhand der Verfügbarkeit von Wasser, des Wasserbedarfs und der Qualität (Verschmutzungsgrad) der Wasserquellen gemessen.
    
Der Druck auf die Ökosysteme als Folge der ökologischen Krise hat zur Erschöpfung oder Verschlechterung der Süßwasserquellen geführt.
 
Der Druck auf die Ökosysteme als Folge der ökologischen Krise hat zur Erschöpfung oder Verschlechterung der Süßwasserquellen geführt.
   −
Etwa 80 Prozent der Weltbevölkerung leiden bereits unter einer ernsthaften Bedrohung der Wasserversorgung, und es liegt auf der Hand, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit von Wasser beeinflussen und die Wasserversorgung aufgrund veränderter Regenmuster gefährden kann. Im Allgemeinen nimmt der Regen in tropischen und hochgelegenen Regionen zu, während er in den Subtropen aufgrund des Klimawandels abnimmt. Im Jahr 2017 hatten etwa 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicher bewirtschaftetem Trinkwasser. Mehr als 2 Milliarden Menschen weltweit leben in Flusseinzugsgebieten, die unter Wasserstress leiden und in denen der Bedarf an Süßwasser 40 Prozent des verfügbaren Wassers übersteigt. In einigen Ländern Afrikas und Asiens übersteigt der Bedarf 70 Prozent des verfügbaren Süßwassers.
+
Etwa 80 Prozent der Weltbevölkerung leiden bereits unter einer ernsthaften Bedrohung der Wasserversorgung, und es liegt auf der Hand, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit von Wasser beeinflussen und die Wasserversorgung aufgrund veränderter Regenmuster gefährden kann <ref name=":1" />. Im Allgemeinen nimmt der Regen in tropischen und hochgelegenen Regionen zu, während er in den Subtropen aufgrund des Klimawandels abnimmt <ref>IPCC 2014 WG II SPM A1, and Assessment Box SPM2 Table 1</ref>. Im Jahr 2017 hatten etwa 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicher bewirtschaftetem Trinkwasser. Mehr als 2 Milliarden Menschen weltweit leben in Flusseinzugsgebieten, die unter Wasserstress leiden und in denen der Bedarf an Süßwasser 40 Prozent des verfügbaren Wassers übersteigt. In einigen Ländern Afrikas und Asiens übersteigt der Bedarf 70 Prozent des verfügbaren Süßwassers <ref name=":1" />.
   −
Der fehlende Zugang zu sauberem Wasser ist auch ein Problem für die Ernährungssicherheit, da das Süßwasser weltweit in erster Linie für die Bewässerung von Nutzpflanzen (Bewässerung) verwendet wird, was derzeit 70 Prozent der Süßwasserentnahmen ausmacht. Etwa 1,2 Milliarden Menschen leben in Gebieten, in denen Wassermangel und Wasserknappheit eine Herausforderung für die Landwirtschaft darstellen. Im Laufe des letzten Jahrhunderts haben Bevölkerungswachstum, industrielle und landwirtschaftliche Aktivitäten sowie der Lebensstandard die Nachfrage nach Wasser weltweit steigen lassen.
+
Der fehlende Zugang zu sauberem Wasser ist auch ein Problem für die Ernährungssicherheit, da das Süßwasser weltweit in erster Linie für die Bewässerung von Nutzpflanzen (Bewässerung) verwendet wird, was derzeit 70 Prozent der Süßwasserentnahmen ausmacht <ref name=":1" />. Etwa 1,2 Milliarden Menschen leben in Gebieten, in denen Wassermangel und Wasserknappheit eine Herausforderung für die Landwirtschaft darstellen. Im Laufe des letzten Jahrhunderts haben Bevölkerungswachstum, industrielle und landwirtschaftliche Aktivitäten sowie der Lebensstandard die Nachfrage nach Wasser weltweit steigen lassen <ref name=":1" />.
    
Weltweit gehen Feuchtgebiete verloren, was die Wasserqualität in vielen Regionen der Welt bedroht.
 
Weltweit gehen Feuchtgebiete verloren, was die Wasserqualität in vielen Regionen der Welt bedroht.
   −
====... die biologische Vielfalt an Land und die Ökosysteme?====
+
===... die biologische Vielfalt an Land und die Ökosysteme?===
Ökosysteme sind die lebenserhaltenden Systeme des Planeten, für die menschliche Spezies und alle anderen Lebensformen. In den letzten Jahrzehnten hat der Mensch die natürlichen Ökosysteme schnell und umfassend verändert. Diese Umgestaltung des Planeten hat sich positiv auf das menschliche Wohlergehen (z. B. eine längere Lebensdauer) und die wirtschaftliche Entwicklung ausgewirkt, aber nicht alle Regionen und Bevölkerungsgruppen haben von diesem Prozess profitiert, und viele wurden geschädigt. Die vollen Auswirkungen dieser Fortschritte werden erst jetzt sichtbar. Der wirtschaftliche, soziale und technologische Fortschritt ging auf Kosten der Fähigkeit der Erde, das derzeitige und künftige menschliche Wohlergehen zu erhalten.
+
Ökosysteme sind die lebenserhaltenden Systeme des Planeten, für die menschliche Spezies und alle anderen Lebensformen. In den letzten Jahrzehnten hat der Mensch die natürlichen Ökosysteme schnell und umfassend verändert. Diese Umgestaltung des Planeten hat sich positiv auf das menschliche Wohlergehen (z. B. eine längere Lebensdauer) und die wirtschaftliche Entwicklung ausgewirkt, aber nicht alle Regionen und Bevölkerungsgruppen haben von diesem Prozess profitiert, und viele wurden geschädigt. Die vollen Auswirkungen dieser Fortschritte werden erst jetzt sichtbar <ref>WHO [https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/43354/9241563095.pdf Ecosystems and Human Wellbeing]</ref>. Der wirtschaftliche, soziale und technologische Fortschritt ging auf Kosten der Fähigkeit der Erde, das derzeitige und künftige menschliche Wohlergehen zu erhalten
 +
 
 +
Wie wir bereits in Abschnitt 2 behandelt haben, sterben derzeit Arten zehn- bis hundertmal schneller aus als die normale Aussterberate <ref name=":147">IPBES, 2019, [https://ipbes.net/sites/default/files/inline/files/ipbes_global_assessment_report_summary_for_policymakers.pdf Global Assessment]</ref> <ref name=":1" />. Der Klimawandel erhöht das Risiko, dass bestimmte Arten aussterben, wobei 20 bis 30 Prozent der Pflanzen- und Tierarten bei einer Erwärmung von 2°C einem höheren Aussterberisiko ausgesetzt sind und die Zahl bei einer stärkeren Erwärmung noch höher ist. Es wird geschätzt, dass mehr als eine halbe Million Arten keinen ausreichenden Lebensraum für ihr langfristiges Überleben haben und vorzeitig aussterben werden, viele innerhalb von Jahrzehnten, wenn ihre Lebensräume nicht wiederhergestellt werden <ref name=":1" />.
 +
 
 +
Es wird prognostiziert, dass sich bei einer Erwärmung um 2°C, 13 Prozent der Ökosysteme von einer Ökosystemlandschaft in eine andere verwandeln werden - zum Beispiel von einem Regenwald- in ein Savannen-Ökosystem. Bei einer Erwärmung um 2 °C steigt dieser Anteil auf 20-38 % und bei einer Erwärmung um 4 °C auf 35 %  <ref name=":1" /> <ref name=":9" />.
 +
 
 +
Es ist sehr wahrscheinlich, dass der globale Temperaturanstieg zu einer Verschiebung der Klimazonen führen wird, wobei neue, heiße Klimazonen in den tropischen Regionen entstehen , die Brandperioden länger werden und die Gefahr von Bränden in dürreanfälligen Regionen zunimmt <ref name=":13">IPCC [https://www.ipcc.ch/srccl/ Chapter 2: Land-climate interactions]</ref>.
 +
 
 +
Im Jahr 2020 wird weniger als ein Viertel der globalen Landoberfläche noch auf nahezu natürliche Weise funktionieren, wobei die biologische Vielfalt weitgehend intakt ist. Dieses Viertel befindet sich zumeist in trockenen, kalten oder gebirgigen Gebieten, ist bisher kaum besiedelt und hat sich kaum verändert <ref name=":1" />.
 +
 
 +
===... die Ozeane und die Lebewesen im Meer?===
 +
Der Ozean beherbergt eine große biologische Vielfalt, die von Mikroben bis zu Meeressäugetieren reicht, und ein breites Spektrum an Ökosystemen. Zwei Drittel der Ozeane sind heute durch den Menschen beeinträchtigt. Zu den schädlichen Einflüssen des Menschen gehören Überfischung, Küsten- und Offshore-Infrastruktur und Schifffahrt, Übersäuerung der Meere sowie Abfall- und Nährstoffabfluss. Ein Drittel der wildlebenden Meeresfischbestände wurde 2015 überfischt, und die Dezimierung der Fischbestände durch Überfischung stellt eine große Gefahr für die Ernährungssicherheit dar. Durch den Eintrag von Düngemitteln in die Küstenökosysteme sind mehr als 400 "tote Zonen" mit einer Gesamtfläche von mehr als 245 000 km2 entstanden - eine Fläche, die größer ist als Ecuador oder das Vereinigte Königreich <ref name=":1" />. Im Jahr 2021 verursachte ein Leck in einer stillgelegten Düngemittelfabrik in Florida eine "Algenblüte", die zum Tod von Tonnen von Meereslebewesen führte <ref>The Guardian [https://www.theguardian.com/us-news/2021/apr/04/florida-imminent-pollution-catastrophe-phosphate-retention-pond-bradenton-piney-point-desantis 1], [https://www.theguardian.com/us-news/2021/jul/17/florida-red-tide-fertilizer-plant-spill 2]</ref>.
 +
 
 +
Die Plastikverschmutzung der Meere hat sich seit 1980 verzehnfacht und macht 60-80 Prozent des in den Meeren gefundenen Abfalls aus. Plastik ist in allen Ozeanen in allen Tiefen zu finden und konzentriert sich in den Meeresströmungen. Plastikmüll in den Ozeanen hat ökologische Auswirkungen, unter anderem durch Verfangen und Verschlucken durch Meeresbewohner und -tiere. Das Risiko eines irreversiblen Verlusts von Meeres- und Küstenökosystemen, einschließlich Seegraswiesen und Kelpwäldern, steigt mit der globalen Erwärmung <ref name=":1" />.
 +
 
 +
Derzeit absorbieren die Ozeane der Erde 30 Prozent der globalen CO<sub>2</sub>-Emissionen und fast die gesamte überschüssige Wärme in der Atmosphäre, was zu einer Erwärmung der Meerestemperaturen führt. Seit 1993 hat sich die Erwärmung der Ozeane mehr als verdoppelt , was zur Zerstörung von Korallenriffen und zum Aussterben einiger Meerestiere geführt hat <ref name=":15">IPCC, 2019, [https://www.ipcc.ch/report/srocc/ Special Report The Ocean and Cryosphere in a Changing Climate]</ref>. Korallenriffe sind durch den Klimawandel besonders gefährdet und werden bei einer Erwärmung von 1,5°C voraussichtlich auf 10 bis 30 Prozent und bei einer Erwärmung von 2°C auf weniger als ein Prozent der früheren Fläche zurückgehen (d. h. 99 Prozent der Korallenriffe würden bei einer Erwärmung von 2°C verloren gehen) <ref name=":147" />. Der Wärmestau in den Ozeanen wird über Jahrhunderte anhalten und viele künftige Generationen beeinträchtigen <ref name=":1" />.
 +
 
 +
Etwa 40 % der Weltbevölkerung leben in einem Umkreis von 100 km (60 Meilen) um die Küste. Etwa 10 Prozent der Weltbevölkerung leben in Küstengebieten, die weniger als 10 Meter über dem Meeresspiegel liegen. Infolge des Klimawandels steigt der Meeresspiegel, die Ozeane erwärmen sich und das Meerwasser wird durch die Aufnahme von Kohlendioxid immer saurer. Selbst wenn die Erwärmung deutlich unter 2°C gehalten wird, müssen sich die Menschen in allen Regionen der Welt - insbesondere in den Küstenregionen - mit hoher Wahrscheinlichkeit an diese Veränderungen in den Weltmeeren anpassen <ref name=":15" />.
 +
 
 +
Infolge der Erwärmung der Ozeane haben viele Meeresspezies ihr Verhalten und ihren Standort verändert, wodurch sie mit anderen Spezies in Kontakt kommen, was zu einer Störung der Ökosysteme führt und das Risiko der Ausbreitung von Krankheiten erhöht <ref name=":15" />.
 +
 
 +
Viele Veränderungen, die auf vergangene und künftige Treibhausgasemissionen zurückzuführen sind, sind für Jahrhunderte bis Jahrtausende unumkehrbar, insbesondere Veränderungen der Ozeanzirkulation, der Eisschilde und des globalen Meeresspiegels.
 +
==Szenarien und Lösungswege==
 +
''Wie sehen die verschiedenen Szenarien für den Temperaturanstieg und die Wege zur Abschwächung des Klimawandels in der Zukunft aus, welche Herausforderungen und Ungewissheiten gibt es?''
 +
 
 +
=== A. Klimamodelle und prognostizierte Änderungen der Treibhausgasemissionen und der atmosphärischen Temperatur  ===
 +
"Klimamodelle" sind hochentwickelte Computersimulationen, die zur Analyse der künftigen Auswirkungen von Änderungen der Treibhausgasemissionen auf das Erdklima verwendet werden. Sie können auch verwendet werden, um zu untersuchen, wie politische Maßnahmen und Technologien zur Abschwächung des Klimawandels eingesetzt werden können. Die Abschwächung des Klimawandels bezieht sich auf Bemühungen, die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren oder zu verhindern.
 +
 
 +
Der jüngste IPCC-Bericht<ref name=":14">IPCC, 2021, [https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/ AR6 The Physical Science Basis]</ref> enthält fünf mögliche Szenarien für den Klimawandel, die auf wissenschaftlichen Modellen beruhen. Diese skizzieren das Ausmaß der Erwärmung, das in Szenarien mit "sehr niedrigen" bis "sehr hohen" Emissionen zu erwarten ist, je nachdem, wie viel CO2 und andere Treibhausgase in den nächsten Jahrzehnten ausgestoßen werden.
 +
 
 +
Die Szenarien variieren auch in Abhängigkeit von Veränderungen in der Bevölkerung, der Landnutzung, der Handels- und Investitionspolitik, unserer persönlichen Ernährungsweise und den jetzt unternommenen Anstrengungen zur Emissionskontrolle.
 +
 
 +
* Bei einem Szenario mit "'''sehr hohen'''" Emissionen, bei dem die Welt ihren kohlenstoffintensiven Weg fortsetzt, würden sich die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2100 gegenüber dem heutigen Stand etwa verdreifachen und bis zum Ende des Jahrhunderts eine Erwärmung von 3,3 bis 5,7 °C eintreten.
 +
* Bei einem Szenario mit "'''hohen'''" Emissionen, bei dem nur sehr wenige Maßnahmen zur Eindämmung der CO2-Emissionen ergriffen werden, würden sich die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2100 gegenüber dem heutigen Stand etwa verdoppeln und bis zum Ende des Jahrhunderts eine Erwärmung von 2,8 bis 4,6 °C eintreten.
 +
* Bei einem Szenario mit "'''mittleren'''" Emissionen, bei dem die CO2-Emissionen bis zur Mitte des Jahrhunderts auf dem derzeitigen Niveau bleiben und dann langsam zurückgehen, würde die Erwärmung bis 2100 2,1-3,5°C betragen.
 +
* Bei einem Szenario mit "'''niedrigen'''" Emissionen, bei dem die Welt in den 2020er Jahren beginnt, Maßnahmen zur Begrenzung der CO2-Emissionen zu ergreifen, würden die CO2-Emissionen bis 2075 auf Null sinken und die Erwärmung bis 2100 zwischen 1,3 und 2,4°C betragen.
 +
* Bei einem Szenario mit „'''sehr niedrigen'''“ Emissionen, bei dem die CO2-Emissionen ab den frühen 2020er Jahren rasch zurückgehen und um das Jahr 2050 den Netto-Nullpunkt erreichen, würden wir bis zum Ende des Jahrhunderts eine Erwärmung von 1,0-1,8°C erleben.
 +
 
 +
=== B. Herausforderungen und Abwägungen ===
 +
In allen vom IPCC skizzierten Szenarien wird bis 2040 wahrscheinlich eine Erwärmung von 1,5°C erreicht, was im Vergleich zu heute ein erhöhtes Risiko für natürliche und menschliche Systeme darstellt. Doch selbst die Einhaltung eines 2°C-Ziels hängt immer noch stark von der Höhe der in den nächsten zehn Jahren produzierten Emissionen ab, und eine Erwärmung von 2°C wird nur in den Szenarien mit niedrigen Emissionen vermieden.
 +
 
 +
Ohne weitreichende politische, technologische und Verhaltensänderungen ist die Welt auf dem Weg zu einer Erwärmung von 3°C oder mehr. Eine Welt mit einer Erwärmung um 3°C unterscheidet sich stark von der heutigen: Mit extremen Temperaturen steigt das Risiko von Hitzewellen und Dürren, heftigen Stürmen, Regenfällen und Überschwemmungen, was schwerwiegende Folgen für Ökosysteme und Gesellschaften auf der ganzen Welt haben wird.
 +
 
 +
Bei der Entscheidung, wie die Klima- und Umweltkrise angegangen werden soll, geht es vor allem darum, die Herausforderungen und Kompromisse zu verstehen, die mit jedem Szenario verbunden sind.
 +
 
 +
Um diese Herausforderungen und Abwägungen besser zu verstehen, untersuchen wir hier das international vereinbarte Ziel des Pariser Abkommens, die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen.
 +
 
 +
Um die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, müssen die derzeitigen globalen Kohlendioxidemissionen bis 2030 um die Hälfte reduziert werden, um im Jahr 2050 weltweit Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen, und auch andere Treibhausgasemissionen wie Methan und Distickstoffoxid müssen stark reduziert werden. Die Berücksichtigung der Gerechtigkeit bedeutet, dass reichere Länder ihre Emissionen viel stärker reduzieren sollten als ärmere Länder.
 +
 
 +
Eine Befürchtung ist, dass eine starke Reduzierung des Energieverbrauchs den Lebensstandard in den reichen Industrieländern senken und unsere Möglichkeiten zur Verbesserung des Lebensstandards in den armen Ländern einschränken könnte. Die Verbesserung des Lebensstandards in armen Ländern erfordert in einigen Fällen eine Steigerung des Energieverbrauchs und Investitionen in effiziente Technologien und öffentliche Dienstleistungen <ref name=":14" />.
 +
 
 +
Jüngste Schätzungen zeigen, dass ein angemessener Lebensstandard für alle bei gleichzeitiger Senkung der weltweiten Energienachfrage erreicht werden könnte, sofern der Überverbrauch drastisch gesenkt wird <ref>[https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959378020307512 Providing decent living with minimum energy]: A global scenario</ref>. Dies kann u. a. durch folgende Maßnahmen erreicht werden:
 +
 
 +
# Steigerung der Produktion sauberer Energie aus kohlenstoffarmen und kohlenstofffreien Technologien wie Wind- und Solarenergie und parallel dazu Verringerung und Einstellung der Investitionen in und der Produktion von Energie aus fossilen Brennstoffen.
 +
# Investitionen in effiziente Technologien und Infrastrukturen (isolierte Gebäude, öffentliche Verkehrsmittel).
 +
# Gewährleistung eines ausreichenden Zugangs zu erschwinglichen Energiedienstleistungen (d. h. zu all den Dingen, für die die Menschen Energie benötigen, wie Kochen, Heizen, Kühlen, Verkehr und Kommunikation) für alle, bei gleichzeitigem Abbau des übermäßigen Verbrauchs der Wohlhabendsten.
 +
# Umstellung auf eine gesündere Ernährung mit mehr regionalem und saisonalem Gemüse und Obst (um die Emissionen aus der Landwirtschaft zu verringern).
 +
# Entfernen von Kohlenstoff aus der Atmosphäre durch die Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen <ref name=":13" />.
 +
 
 +
Eine Studie hat ergeben, dass 90 % der weltweit verbleibenden Kohlereserven im Boden bleiben müssen und keine neuen Investitionen in die Förderung fossiler Brennstoffe getätigt werden dürfen, um eine 50 %ige Chance zu haben, das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen <ref>[https://www.nature.com/articles/d41586-021-02444-3 Most fossil-fuel reserves must remain untapped] to hit 1.5 °C warming goal</ref><ref>IEA, [https://www.iea.org/reports/net-zero-by-2050 Net Zero by 2050 Report IEA]</ref>.
 +
 
 +
Mangelnde globale Zusammenarbeit sowie das Fortbestehen und die Zunahme eines kohlenstoffreichen Lebensstils sind allesamt Hindernisse für das Erreichen einer stabilen Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5 °C  <ref name=":13" />. Selbst wenn alle derzeitigen Zusagen im Rahmen der NDCs des Pariser Abkommens eingehalten würden, würde dies nicht ausreichen, um die Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, sondern zu einer Erwärmung von etwa 3°C führen - weit jenseits der Ziele des Pariser Abkommens oder allem, was für die Menschheit als sicher gilt.
 +
 
 +
=== C. Annahmen über negative Emissionen ===
 +
Die obigen Szenarien mit niedrigen und sehr niedrigen Emissionen gehen davon aus, dass in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts ein gewisses Maß an Treibhausgasen durch Technologien mit "negativen Emissionen" entfernt wird.
 +
 
 +
Viele Wissenschaftler sind besorgt, dass das Versprechen zukünftiger unbewiesener Technologien, wie die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre, die Maßnahmen verzögern wird, die heute ergriffen werden müssen, um den Klimawandel zu bekämpfen <ref name=":62" />. In der Vergangenheit haben mächtige Industrien das Versprechen von Zukunftstechnologien genutzt, um die weitere Nutzung fossiler Brennstoffe zu rechtfertigen. Technologien wie die "Kohlenstoffabscheidung" gibt es noch nicht in einem Umfang, der skalierbar ist, und daher stellt sich die Frage, ob man sich auf diese Technologien verlassen kann.
 +
 
 +
=== D. Kippunkte - Können wir vorhersagen, was als nächstes passieren wird? ===
 +
Auch die beste Wissenschaft kann die Zukunft nicht mit absoluter Sicherheit vorhersagen. Mit dem Klimawandel zu leben bedeutet, mit Unsicherheit zu leben <ref name=":16">UN, 2019, [https://gar.undrr.org/sites/default/files/gar19distilled.pdf Global Assessment Report on Disaster Risk Reduction]</ref>. In diesem Abschnitt betrachten wir Feedback-Schleifen und Kipppunkte als Beispiele für die Ungewissheit über die Zukunft unseres Klimas.
 +
 
 +
Stellen Sie sich ein Glas Wasser vor, das umgekippt wird. Je nachdem, wie viel Wasser sich in dem Glas befindet, gibt es einen Punkt, an dem das Glas so stark gekippt wird, dass das Wasser aus dem Glas fließt. Sobald das Wasser das Glas verlassen hat, ist es unmöglich, es wieder hineinzubekommen.
 +
 
 +
Der Kipppunkt des Klimas ist ein "Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt", wenn die kombinierten Auswirkungen des Klimawandels zu unumkehrbaren Schäden führen, die wie Dominosteine über die ganze Welt "kaskadenartig" fallen. Sobald ein Kipppunkt erreicht ist, wird eine Reihe von Ereignissen ausgelöst, die zur Entstehung eines Planeten führen, der für viele Menschen und andere Lebensformen unbewohnbar ist '''<ref name=":19" />'''.
 +
 
 +
Der IPCC hat die Idee der Kipppunkte vor zwei Jahrzehnten eingeführt. Ein möglicher Kipppunkt ist das Abschmelzen des Landeises in den Polarregionen (Grönland und Antarktis), das im Laufe der Zeit zu einem Anstieg des Meeresspiegels um mehrere Meter führt. Modelle deuten darauf hin, dass das '''grönländische Eisschild''' bei einer Erwärmung von 1,5 °C schließlich verschwinden könnte, wenn auch erst nach vielen Jahren '''<ref name=":19" />'''. Im Juli 2021 verlor Grönland durch eine Hitzewelle so viel Eis, um den US-Bundesstaat Florida für einen Tag mit 5 cm (2 Zoll) Wasser zu bedecken<ref>Reuters, [https://www.reuters.com/world/europe/greenland-experienced-massive-ice-melt-this-week-scientists-say-2021-07-30/ Greenland experienced 'massive' ice melt this week, scientists say]</ref> <ref name=":15" />. Das Meereis in der Arktis schrumpft bereits rapide, was darauf hindeutet, dass bei einer Erwärmung um 2 °C die Region mit einer Wahrscheinlichkeit von 10-35 % im Sommer weitgehend eisfrei sein wird <ref>IPCC, [https://www.ipcc.ch/srocc/chapter/chapter-3-2/ Chapter 3: Special Report on Polar Regions]</ref>.
 +
 
 +
Ein weiterer möglicher Kipppunkt ist die großflächige Zerstörung und Degradierung von Regenwäldern wie dem Amazonas, in dem eine von zehn bekannten landlebenden Arten beheimatet ist. Die Schätzungen, wo der Kipppunkt im Amazonasgebiet liegen könnte, reichen von 40 Prozent Entwaldung bis zu nur 20 Prozent Verlust der Waldfläche. Seit 1970 sind etwa 17 Prozent des Waldes verloren gegangen, und jede Minute gehen große Flächen Wald durch menschliche Abholzung verloren '''<ref name=":19" />'''.
 +
 
 +
Die Annäherung an Kipppunkte wie das Abschmelzen von Eisschilden, die Entwaldung, das Auftauen von Permafrostböden und Veränderungen in der Ozeanzirkulation (oder eine Kombination dieser Faktoren) führen zu einem Kreislauf, den Wissenschaftler*innen als " Feedback-Schleife" bezeichnen, in der der Klimawandel eine Kaskade von Effekten auslöst, die zu noch mehr Klimawandel führen.
 +
 
 +
Ein Beispiel dafür findet sich in der Arktis. Das Treibhausgas Methan wird derzeit im arktischen Permafrost "gespeichert". Wenn der Permafrost durch die globale Erwärmung schmilzt, wird das gespeicherte Methan in die Atmosphäre freigesetzt, wodurch weitere Treibhausgasemissionen entstehen, die zu einer weiteren globalen Erwärmung führen können. Eine weitere Erwärmung führt zu noch mehr schmelzendem Permafrost, wodurch noch mehr Methan in die Atmosphäre gelangt, was zu noch mehr Erwärmung und noch mehr schmelzendem Permafrost führt, in einem Teufelskreis, der möglicherweise nicht zu stoppen ist.
 +
 
 +
Diese Rückkopplungsschleifen sind „nichtlinear“, d. h. sie können sich auf plötzliche und unerwartete Weise beschleunigen und könnten auf eine Weise entstehen, die die Wissenschaft nicht vorhersagen kann <ref name=":16" />. Aufgrund dieser Ungewissheiten ist es möglich, dass wir bereits Gefahr laufen, Kipp-Punkte auszulösen, die zu irreversiblen Veränderungen führen, an deren Ende ein weitgehend unbewohnbarer Planet steht <ref>[https://www.pnas.org/content/115/33/8252 PNAS Trajectories of the Earth System]</ref>.
 +
 
 +
Die nächsten 10 Jahre werden für die Anpassung an den Klimawandel und dessen Abschwächung entscheidend sein. Wenn wir über die Risiken und Ursachen des Klimawandels gut informiert sind, können wir in der Gegenwart die besten Entscheidungen treffen, trotz der Tatsache, dass es nie möglich sein wird, die Zukunft mit Sicherheit vorherzusagen. Der Klimawandel vollzieht sich viel schneller als die Bemühungen, ihn zu bekämpfen, und die Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die Zukunft <ref name=":16" />. Die Zukunft ist also ungewiss. Diese Erkenntnis schafft Unbehagen (ein Gefühl, dass die Dinge außer Kontrolle geraten), aber auch Chancen.  Es ist noch Zeit, die Krise abzuwenden, wenn jetzt gehandelt wird <ref name=":16" />.
 +
==Welche Maßnahmen bereits ergriffen wurden==
 +
''Seit dem Pariser Abkommen sind sechs Jahre vergangen. Welche Maßnahmen haben die Länder bisher ergriffen, um die Emissionen und den Rückgang der biologischen Vielfalt zu verringern, und was muss noch getan werden?''
 +
 
 +
=== A. Energiewende ===
 +
Eine der wichtigsten Maßnahmen des nächsten Jahrzehnts wird die Umstellung der Stromerzeugung auf erneuerbare Quellen und die Abkehr von fossilen Brennstoffen sein. Das Wachstum der erneuerbaren Energien ist zwar wichtig, um die Abkehr von fossilen Brennstoffen zu ermöglichen, aber gleichzeitig könnte die zunehmende Verfügbarkeit erneuerbarer Energien einfach zu einem allgemeinen Anstieg des Gesamtenergieverbrauchs beigetragen <ref name=":62" />.
 +
 
 +
Der allgemeine Zugang zu sauberer und erschwinglicher Energie erfordert eine Umstellung sowohl der Energieerzeugung als auch der Energienutzung. Um den Kohleverbrauch bis 2030 um 70 Prozent zu senken, muss die Wind- und Solarenergie um das Fünffache gesteigert werden, und innerhalb des nächsten Jahrzehnts müssen weltweit 2.400 Kohlekraftwerke abgeschaltet und stillgelegt werden <ref name=":7" />. Maßnahmen, die ergriffen werden, um Energie aus fossilen Brennstoffen durch erneuerbare Energien zu ersetzen, werden teuer sein, aber es wird letztendlich viel billiger sein, den Klimawandel abzuschwächen, als sich an den Klimawandel anpassen zu müssen <ref>Burke et al, [https://www.nature.com/articles/s41586-018-0071-9/ Large potential reduction in economic damages under UN mitigation targets]</ref>.
 +
 
 +
Darüber hinaus bringt der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft viele wirtschaftliche und gesundheitliche Vorteile mit sich, wie etwa die Verringerung der Luftverschmutzung in den Städten die zum großen Teil durch Benzin- und Dieselfahrzeuge verursacht wird <ref name=":1" /><ref name=":9" /><ref name=":92">IPCC, 2018, [https://www.ipcc.ch/sr15/chapter/spm/ Global Warming of 1.5°C,]</ref>.
 +
 
 +
Solar- und Windenergie sind heute in den meisten Ländern billiger als Kohle- oder Gaskraftwerke, und Solarprojekte bieten einige der günstigsten Strompreise, die es je gab <ref>[https://www.iea.org/reports/world-energy-outlook-2020 International Energy Agency, World Energy Outlook 2020]</ref>.
 +
 
 +
Die frühzeitige Stilllegung oder Umwidmung von Energieinfrastrukturen ist notwendig, um die Teilverpflichtungen zu erfüllen. Viele Studien zeigen, dass es nicht ausreichen würde, die Emissionen unter 1,5°C und 2°C zu halten, wenn man die bestehenden Anlagen für fossile Brennstoffe bis zu ihrem voraussichtlichen Lebensende weiterlaufen ließe <ref name=":6" />.
 +
 
 +
Die Erhöhung des Angebots an sauberer Energie ist wichtig, um ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu erreichen und gleichzeitig die globale Erwärmung zu begrenzen. Saubere Energie hat das Potenzial, die Armut und die Luftverschmutzung in Innenräumen und im Freien zu verringern und wichtige Dienstleistungen wie Kommunikation, Beleuchtung und Wasserpumpen bereitzustellen <ref name=":1" />.
 +
 
 +
Durch die Verbesserung und Steigerung der Energieeffizienz könnten die CO2-Emissionen bis 2040 um 40 % gesenkt werden, was Effizienzsteigerungen im Verkehrswesen (z. B. Elektroautos), in den Haushalten (effizientere Häuser und Geräte) und in der Industrie erfordern würde. Außerdem könnten die Haushalte weltweit jährlich mehr als 500 Milliarden Dollar an Energiekosten einsparen, wenn sie ihre Energieeffizienz (Strom, Erdgas zum Heizen und Kochen sowie Kraftstoffe für den Verkehr) erhöhen würden <ref name=":7" />.
 +
 
 +
===B. Erhaltung und Wiederherstellung===
 +
Die Probleme des Klimawandels, des Verlusts der biologischen Vielfalt, der Verschlechterung der Bodenqualität sowie der Luft- und Wasserverschmutzung sind miteinander verknüpft. Eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte wird darin bestehen, diese Zusammenhänge zu erkennen und dafür zu sorgen, dass die Maßnahmen zur Bewältigung der einen Probleme keine unbeabsichtigten Auswirkungen auf die anderen haben. Zum Beispiel die Verdrängung der einheimischen Vegetation durch Monokulturen zur Gewinnung von Bioenergie <ref name=":1" /> oder die Zerstörung von Ökosystemen zum Bau von Infrastrukturen für erneuerbare Energien <ref>[https://theconversation.com/renewable-energy-can-save-the-natural-world-but-if-were-not-careful-it-will-also-hurt-it-145166 Renewable energy can save the natural world] – but if we’re not careful, it will also hurt it</ref>.
 +
 
 +
Die großflächige Wiederaufforstung mit einheimischer Vegetation ist gleichzeitig eine Antwort auf den Verlust der biologischen Vielfalt, die Verschlechterung der Bodenqualität und die Verschmutzung von Luft und Wasser.
 +
 
 +
Die Wiederherstellung von Ökosystemen erhöht die Fähigkeit von Wäldern, Ozeanen und Böden, Kohlendioxid zu absorbieren. Heute ist die Natur nur in der Lage, etwa die Hälfte der CO2-Emissionen zu absorbieren, wobei der Rest in der Atmosphäre verbleibt und die Erwärmung der Erde verursacht <ref>[https://wedocs.unep.org/xmlui/bitstream/handle/20.500.11822/34949/MPN_ESEN.pdf UNEP 2021, Making Peace with Nature, Executive Summary, Section B, Sections 2.3.2 in main report, and figure 2.8]</ref>.
 +
 
 +
Die Wälder absorbieren derzeit weniger als ein Viertel der Kohlenstoffemissionen aus fossilen Brennstoffen und der Industrie <ref>Brack, Duncan, [https://www.un.org/esa/forests/wp-content/uploads/2019/03/UNFF14-BkgdStudy-SDG13-March2019.pdf Forests and Climate Change]</ref>, wobei sie das Potenzial haben, viel mehr zu speichern.
 +
 
 +
Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Faktor für den Verlust der biologischen Vielfalt und die Treibhausgasemissionen. Die Umstellung der Lebensmittelproduktion auf landwirtschaftliche Methoden, die mit der Natur zusammenarbeiten, ist entscheidend für die Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme und den Aufbau der Kapazitäten des Bodens zur Bindung von Kohlenstoff. Nachhaltige landwirtschaftliche Methoden haben das Potenzial, Hunger und Unterernährung zu beseitigen und tragen zur menschlichen Gesundheit bei. Nachhaltige Landwirtschaft bewahrt und erneuert Böden und Ökosysteme und verbessert die lokale Artenvielfalt, anstatt sie zu zerstören <ref name=":1" />.
 +
 
 +
Kleinbauern, insbesondere Bäuerinnen, stehen im Mittelpunkt der Herausforderung, eine nachhaltige Ernährungssicherheit zu erreichen, und müssen durch Zugang zu Finanzmitteln, Bildung und Ausbildung sowie Informationen und Technologien gestärkt werden <ref name=":1" />.
 +
 
 +
=== C. Globales Bewusstsein ===
 +
Seit dem Sonderbericht des IPCC über die globale Erwärmung um 1,5 ºC im Jahr 2018 <ref name=":9" /> und der internationalen Wissenschafts- und Politikplattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen Global Aseesment (IPBES) im Jahr 2019 ist das Bewusstsein für die Klima- und Umweltkrise weltweit erheblich gestiegen.
 +
 
 +
Im Jahr 2021 veröffentlichten die Vereinten Nationen die Ergebnisse des "Peoples' Climate Vote (Klimaabstimmung der Weltbevölkerung)" <ref name=":17" />. Mit 1,2 Millionen Menschen aus aller Welt, die ihre Meinung kundtaten, ist dies die größte jemals durchgeführte Umfrage zur öffentlichen Meinung über den Klimawandel, die einen Einblick in die öffentliche Meinung zu Klimalösungen wie erneuerbaren Energien und Naturschutz gibt. In vielen der teilnehmenden Länder war es das erste Mal, dass ein so groß angelegter Versuch unternommen wurde, die öffentliche Meinung zum Thema Klimawandel einzuholen.
   −
Wie wir bereits in Abschnitt 2 behandelt haben, sterben derzeit Arten zehn- bis hundertmal schneller aus als die normale Aussterberate. Der Klimawandel erhöht das Risiko, dass bestimmte Arten aussterben, wobei 20 bis 30 Prozent der Pflanzen- und Tierarten bei einer Erwärmung von 2°C einem höheren Aussterberisiko ausgesetzt sind und die Zahl bei einer stärkeren Erwärmung noch höher ist. Es wird geschätzt, dass mehr als eine halbe Million Arten keinen ausreichenden Lebensraum für ihr langfristiges Überleben haben und vorzeitig aussterben werden, viele innerhalb von Jahrzehnten, wenn ihre Lebensräume nicht wiederhergestellt werden.
+
Die "Peoples' Climate Vote" ergab, dass fast zwei Drittel (64 Prozent) der Menschen in 50 Ländern der Meinung sind, dass der Klimawandel ein globaler Notfall ist. Dies ist eine wichtige Information für die Regierungen im Vorfeld der COP26 in Glasgow, denn sie zeigt, dass die Mehrheit der Menschen der Meinung ist, dass jetzt unbedingt etwas gegen den Klimawandel getan werden muss.
   −
Es wird prognostiziert, dass sich bei einer Erwärmung um 2°C, 13 Prozent der Ökosysteme von einer Ökosystemlandschaft in eine andere verwandeln werden - zum Beispiel von einem Regenwald- in ein Savannen-Ökosystem. Bei einer Erwärmung um 2 °C steigt dieser Anteil auf 20-38 % und bei einer Erwärmung um 4 °C auf 35 %.
+
Die Umfrage ergab auch, dass die Erhaltung der Wälder und des Bodens, die Einführung erneuerbarer Energien, klimafreundliche landwirtschaftliche Techniken und Investitionen in umweltfreundliche Unternehmen weltweit große Unterstützung finden.
   −
Es ist sehr wahrscheinlich, dass der globale Temperaturanstieg zu einer Verschiebung der Klimazonen führen wird, wobei neue, heiße Klimazonen in den tropischen Regionen entstehen , die Brandperioden länger werden und die Gefahr von Bränden in dürreanfälligen Regionen zunimmt.
+
In Ländern mit einem hohen Grad an Entwaldung - Brasilien, Indonesien und Argentinien - wurde die Erhaltung von Wäldern und Land mehrheitlich befürwortet. In Indien war der Erhalt von Wäldern und Land die drittbeliebteste Klimapolitik nach der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien und dem Einsatz klimafreundlicher Anbaumethoden in diesem Land.
   −
Im Jahr 2020 wird weniger als ein Viertel der globalen Landoberfläche noch auf nahezu natürliche Weise funktionieren, wobei die biologische Vielfalt weitgehend intakt ist. Dieses Viertel befindet sich zumeist in trockenen, kalten oder gebirgigen Gebieten, ist bisher kaum besiedelt und hat sich kaum verändert.
+
In Ländern mit hohen Kohlenstoffemissionen durch Heizung und Stromverbrauch - USA, Australien, Deutschland, Südafrika, Japan, Polen und Russland - sprach sich eine Mehrheit für erneuerbare Energien aus.
   −
====... die Ozeane und die Lebewesen im Meer?====
+
Die Ergebnisse der Umfrage sind insofern von Bedeutung, als sie eine breite Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen in der ganzen Welt und bei verschiedenen Altersgruppen, Bildungsniveaus, Nationalitäten und Geschlechtern zeigen <ref>UNDP, 2021, [https://www.undp.org/publications/peoples-climate-vote The Peoples' Climate Vote - Results]</ref>.
Der Ozean beherbergt eine große biologische Vielfalt, die von Mikroben bis zu Meeressäugetieren reicht, und ein breites Spektrum an Ökosystemen. Zwei Drittel der Ozeane sind heute durch den Menschen beeinträchtigt. Zu den schädlichen Einflüssen des Menschen gehören Überfischung, Küsten- und Offshore-Infrastruktur und Schifffahrt, Übersäuerung der Meere sowie Abfall- und Nährstoffabfluss. Ein Drittel der wildlebenden Meeresfischbestände wurde 2015 überfischt, und die Dezimierung der Fischbestände durch Überfischung stellt eine große Gefahr für die Ernährungssicherheit dar. Durch den Eintrag von Düngemitteln in die Küstenökosysteme sind mehr als 400 "tote Zonen" mit einer Gesamtfläche von mehr als 245 000 km2 entstanden - eine Fläche, die größer ist als Ecuador oder das Vereinigte Königreich. Im Jahr 2021 verursachte ein Leck in einer stillgelegten Düngemittelfabrik in Florida eine "Algenblüte", die zum Tod von Tonnen von Meereslebewesen führte.
     −
Die Plastikverschmutzung der Meere hat sich seit 1980 verzehnfacht und macht 60-80 Prozent des in den Meeren gefundenen Abfalls aus. Plastik ist in allen Ozeanen in allen Tiefen zu finden und konzentriert sich in den Meeresströmungen. Plastikmüll in den Ozeanen hat ökologische Auswirkungen, unter anderem durch Verfangen und Verschlucken durch Meeresbewohner und -tiere. Das Risiko eines irreversiblen Verlusts von Meeres- und Küstenökosystemen, einschließlich Seegraswiesen und Kelpwäldern, steigt mit der globalen Erwärmung.  
+
Die Bürger*innen können nicht nur Druck auf die Regierungen ausüben, damit diese Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen, sondern auch ihr Wahlrecht und ihr bürgerliches Recht wahrnehmen und durch persönliches und zivilgesellschaftliches Handeln einen globalen Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Zukunft fördern.  Was die Rolle jedes einzelnen Bürger bei der Verringerung der Kohlenstoffemissionen betrifft, so können die Menschen in einigen Ländern, gemessen an den CO2-Emissionen pro Person und ihren weiteren Einfluss in der Gesellschaft, einen größeren Einfluss auf die Verringerung der Emissionen haben als andere. Die Menschen in Ländern mit hohem Emissionsausstoß können einen globalen Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Zukunft fördern, indem sie ihre Ernährung (z. B. weniger oder gar kein Fleisch essen) und ihr Reiseverhalten (z. B. weniger fliegen oder Auto fahren) ändern, die Verschwendung von Lebensmitteln und Ressourcen vermeiden und ihren Wasser- und Energieverbrauch reduzieren. Diese Maßnahmen können auch zum Schutz und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen. Die Menschen können eine Verhaltensänderung auch dadurch fördern, dass sie das Bewusstsein in ihren Gemeinschaften schärfen <ref>Global Carbon Atlas, 2017, [http://www.globalcarbonatlas.org/en/CO2-emissions CO<sub>2</sub> emissions per person]</ref>.
 +
==Verteilung und Fairness==
 +
Einige Länder und Regionen der Welt haben schon vor Jahrhunderten damit begonnen, erhebliche Mengen an CO2 auszustoßen, andere erst vor relativ kurzer Zeit. Einer der Gründe für den derzeitigen Anstieg der jährlichen weltweiten Emissionen ist das rasche Wachstum der Schwellenländer, insbesondere in Asien, im Nahen Osten sowie in Mittel- und Südamerika. Fast der gesamte Emissionszuwachs in diesem Jahrhundert wird von den Entwicklungsländern ausgehen <ref name=":52" />.
   −
Derzeit absorbieren die Ozeane der Erde 30 Prozent der globalen CO<sub>2</sub>-Emissionen und fast die gesamte überschüssige Wärme in der Atmosphäre, was zu einer Erwärmung der Meerestemperaturen führt. Seit 1993 hat sich die Erwärmung der Ozeane mehr als verdoppelt , was zur Zerstörung von Korallenriffen und zum Aussterben einiger Meerestiere geführt hat. Korallenriffe sind durch den Klimawandel besonders gefährdet und werden bei einer Erwärmung von 1,5°C voraussichtlich auf 10 bis 30 Prozent und bei einer Erwärmung von 2°C auf weniger als ein Prozent der früheren Fläche zurückgehen
+
Der jüngste Anstieg der Kohlenstoffemissionen ist zwar größtenteils auf die Entwicklungsländer zurückzuführen, aber es ist wichtig zu erkennen, dass die reichen Länder wie die USA und die EU-Mitgliedstaaten viele kohlenstoffintensiveren und umweltschädliche Teile ihrer Produktionskette in Länder wie China und Indien verlagert haben - Während die reiche Welt weiterhin kohlenstoffintensive Güter konsumiert, ist sie bei deren Herstellung auf andere Teile der Welt angewiesen. So wird beispielsweise ein großer Prozentsatz der elektronischen Güter, die weltweit verwendet werden, in China hergestellt. Dadurch werden die Emissionen lediglich in diese Länder verlagert, anstatt sie zu reduzieren <ref name=":6" />.
   −
(d. h. 99 Prozent der Korallenriffe würden bei einer Erwärmung von 2°C verloren gehen). Der Wärmestau in den Ozeanen wird über Jahrhunderte anhalten und viele künftige Generationen beeinträchtigen.
+
Der Unterschied zwischen denjenigen, die am meisten für die Verursachung des Klimawandels verantwortlich sind, und denjenigen, die am anfälligsten für seine Auswirkungen sind, ist sehr eindrucksvoll. Das reichste 1 Prozent der Weltbevölkerung  (ca. 75 Millionen Menschen) ist zum Beispiel für doppelt so viele Emissionen verantwortlich wie die ärmste Hälfte (ca. 3,750 Millionen Menschen) <ref name=":6" />.
   −
Etwa 40 % der Weltbevölkerung leben in einem Umkreis von 100 km (60 Meilen) um die Küste. Etwa 10 Prozent der Weltbevölkerung leben in Küstengebieten, die weniger als 10 Meter über dem Meeresspiegel liegen. Infolge des Klimawandels steigt der Meeresspiegel, die Ozeane erwärmen sich und das Meerwasser wird durch die Aufnahme von Kohlendioxid immer saurer. Selbst wenn die Erwärmung deutlich unter 2°C gehalten wird, müssen sich die Menschen in allen Regionen der Welt - insbesondere in den Küstenregionen - mit hoher Wahrscheinlichkeit an diese Veränderungen in den Weltmeeren anpassen.
+
Die Industrienationen und Regionen, die durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe und koloniale Ausbeutung reich geworden sind, verfügen über die besten Ressourcen, um jetzt die Führung zu übernehmen. Angesichts dieser unterschiedlichen nationalen Gegebenheiten fordert das Pariser Abkommen eine "rasche Verringerung" der Emissionen, die "auf der Grundlage der Gerechtigkeit und im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung und der Bemühungen um die Beseitigung der Armut " erreicht werden soll <ref>United Nations Foundation, 2021, [https://unfoundation.org/our-common-agenda/climate-report/ The Value of Climate Cooperation: Networked and Inclusive Multilateralism to Meet 1.5°C.]</ref>.
   −
Infolge der Erwärmung der Ozeane haben viele Meeresspezies ihr Verhalten und ihren Standort verändert, wodurch sie mit anderen Spezies in Kontakt kommen, was zu einer Störung der Ökosysteme führt und das Risiko der Ausbreitung von Krankheiten erhöht.
+
Heute liegt der Schwerpunkt zunehmend auf der Anerkennung der Notwendigkeit, sich an die Realitäten des Klimawandels anzupassen und sich darauf einzustellen. Die Anpassung wird im Pariser Abkommen ausdrücklich erwähnt. Wie die Anpassung an den Klimawandel aussieht, wird für verschiedene Gemeinschaften in verschiedenen Teilen der Welt unterschiedlich sein. Die Anpassung an den Klimawandel wird für die meisten Entwicklungsländer die größte Herausforderung darstellen, da viele der Auswirkungen in diesen Ländern am stärksten sind und vielen von ihnen die für die Anpassung erforderlichen finanziellen Mittel, Infrastrukturen und technischen Fähigkeiten fehlen.
 +
 
 +
Dies wird sich letztlich auf die Chancengleichheit bei der Entwicklung auswirken, wie sie in den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung <ref>UN [https://sdgs.un.org/goals Sustainable Development Goal]</ref> und in der UN-Erklärung über das Recht auf Entwicklung angestrebt wird <ref>[https://sdgs.un.org/goals UN Declaration on the Right to Development]
 +
 
 +
[https://sdgs.un.org/goals][[Information Booklet#cite%20ref-106|↑]]</ref>.
 +
 
 +
Je wärmer die Welt wird, desto stärker sind die einzelnen Sektoren betroffen. Je mehr sich die Ökosysteme verschlechtern, desto schwieriger wird es, sich anzupassen. Armen und marginalisierten Gemeinschaften - auch in wohlhabenden Ländern - fehlen die grundlegenden Kapazitäten, um sich an die derzeitige Erwärmung anzupassen <ref name=":6" />.
 +
 
 +
In vielen Fällen wird eine Anpassung überhaupt nicht möglich sein, zum Beispiel wird mancherorts die Landwirtschaft aufgrund höherer Temperaturen und fehlender Wasserressourcen nicht mehr möglich sein. Die Entwicklungsländer sind im Allgemeinen am stärksten gefährdet, da die Auswirkungen größer sind und es ihnen an finanzieller und technologischer Infrastruktur fehlt <ref>[https://link.springer.com/article/10.1007/s11625-020-00807-9 Loss and Damage and limits to adaptation]: recent IPCC insights and implications for climate science and policy</ref>.
 +
 
 +
Darüber hinaus ist die Marginalisierung dieser Gemeinschaften in der Regel mit den Prozessen verbunden, die den Klimawandel verursachen, einschließlich Kolonialismus, Ausbeutung von Ressourcen (oft bei gleichzeitiger Verschlechterung der ökologischen Ressourcen, die die lokale Lebensgrundlage bilden) und durch fossile Brennstoffe angetriebene Kapitalanhäufung <ref name=":6" />.
 +
 
 +
Reichere Länder werden über mehr Ressourcen verfügen als arme Länder, um sich an die Anforderungen des Klimawandels anzupassen, was bedeutet, dass die ärmeren Länder finanzielle und technologische Unterstützung benötigen. Je stärker die Erwärmung ist, desto größer sind die Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft, die menschliche Gesundheit und die Ökosysteme und desto größer ist die Herausforderung der Anpassung.
 +
 
 +
Von den 192 Zusagen des Pariser Abkommens sind 127 teilweise oder vollständig an Bedingungen geknüpft. Das bedeutet, dass diese Zusagen ohne internationale Finanzmittel oder technische Unterstützung möglicherweise nicht umgesetzt werden können. Diese an Bedingungen geknüpften Zusagen wurden meist von Ländern gemacht, die nicht über die finanziellen Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung sowie über die technologischen und institutionellen Kapazitäten verfügen <ref name=":7" />.
 +
 
 +
Viele dieser Zusagen werden möglicherweise nicht umgesetzt, weil bisher nur wenig internationale Unterstützung zustande gekommen ist <ref name=":7" />.
 +
 
 +
Die Frage des Klimawandels wirft auch die Frage nach der Verantwortung der Generationen auf. Die älteren Generationen haben am meisten von der wirtschaftlichen Entwicklung durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe profitiert, während die jüngeren Generationen unter den Folgen leiden werden - und dies auch tun.
 +
 
 +
==COP26 und darüber hinaus==
 +
Der klimatische und ökologische Krise ist bereits Realität und verschärft sich weiter, da die Treibhausgasemissionen weiter zunehmen und der Mensch die Artenvielfalt weiter zerstört. Die Schäden durch den Klimawandel sind schlimmer als noch vor einem Jahrzehnt erwartet und sind bereits weltweit spürbar. Um das Ziel, die Erwärmung auf maximal 1,5 °C zu begrenzen, in Reichweite zu halten, müssen die Emissionen in den 2020er Jahren und in den folgenden Jahrzehnten erheblich gesenkt werden.
 +
 
 +
In den vergangenen fünf Jahren gab es einige Erfolge. Solar- und Windenergie haben sich als viel billiger und einfacher zu implementieren erwiesen als vorhergesagt, Elektrofahrzeuge werden immer verbreiteter und verfügbarer, und kohlenstoffarme Technologien sind auf einer wachsenden Zahl von Märkten wettbewerbsfähig. Es wird zunehmend anerkannt, dass die Emissionen in den Sektoren reduziert werden müssen, die am schwierigsten zu dekarbonisieren sind, wie z. B. die Luftfahrt. Ein Bericht über die Luftfahrtindustrie aus dem Jahr 2018 ergab, dass die derzeitigen Pläne zur Aktualisierung von Technologien und zur Verbesserung des Betriebs den erwarteten Treibstoffbedarf und die Emissionen nicht mindern werden <ref>[https://www.transportenvironment.org/discover/roadmap-decarbonising-european-aviation/ Roadmap to decarbonising European aviation]</ref>. Es gibt bereits Fahrpläne für die Bekämpfung der Emissionen der Schwerindustrie.
 +
 
 +
Änderungen der Konsummuster und der vorherrschenden Lebensstile sind ebenfalls ein entscheidender und integraler Bestandteil der Lösungen zur Bewältigung des Klimawandels <ref>[https://hotorcool.org/wp-content/uploads/2021/01/15_Degree_Lifestyles_MainReport.pdf 1.5 Degree Lifestyles]</ref>. Der Lebensstil des Einzelnen besteht aus verschiedenen Elementen des täglichen Lebens, einschließlich des Konsums in den Bereichen Ernährung, Wohnen, Mobilität, Konsumgüter, Freizeit und Dienstleistungen.
 +
 
 +
Nachdem die Ziele des Pariser Abkommens nun feststehen, dürfte es auf der COP26 in Glasgow darum gehen, einen detaillierteren Fahrplan zu erstellen, wie sie erreicht werden können. Zu den wichtigen Fragen der Konferenz gehören die Abkehr von fossilen Brennstoffen und die Umsetzung von Netto-Null-Zusagen in die Praxis. Die Entwicklung der nächsten Schritte erfordert Führungsstärke auf allen Ebenen, von Einzelpersonen über Unternehmen und Investoren bis hin zur Regierung <ref name=":7" /> und der Weltbürger*Innenrat.
   −
Viele Veränderungen, die auf vergangene und künftige Treibhausgasemissionen zurückzuführen sind, sind für Jahrhunderte bis Jahrtausende unumkehrbar, insbesondere Veränderungen der Ozeanzirkulation, der Eisschilde und des globalen Meeresspiegels.
   
===GLOSSAR===
 
===GLOSSAR===
 
'''Abschwächung:'''
 
'''Abschwächung:'''
Line 398: Line 543:     
'''Grad Celsius (°C) in Fahrenheit (°F):'''
 
'''Grad Celsius (°C) in Fahrenheit (°F):'''
      
           1.0°C              =         1.8°F
 
           1.0°C              =         1.8°F
Line 421: Line 565:     
           6°C                 =         10.8°F
 
           6°C                 =         10.8°F
 +
 +
== Credits ==
Community-Host
37

edits

Navigation menu

MediaWiki spam blocked by CleanTalk.